© XING

Kristina Knezevic

So optimieren Sie Ihr XING-Profil

Eine Analyse von XING zeigt, dass in Bezug auf die Nutzung der Plattform Verbesserungspotenzial besteht. Kristina Knezevic, Country Managerin Österreich bei XING E-Recruiting, gibt elf Tipps, wie User Ihr XING-Profil auf Vordermann bringen und besser nutzen können.

Beitrag teilen:

Ein Profil auf einem beruflichen Netzwerk, wie XING dient vielen Arbeitssuchenden aber auch Arbeitenden als virtuelle Visitenkarte. Derzeit sind 1,25 Millionen Österreicher auf XING registriert. Aus einer Analyse von XING geht hervor, dass in Bezug auf die Nutzung der Plattform Verbesserungspotenzial besteht. 

„Viele User nutzen die vielfältigen Funktionen, die XING bietet, nicht vollständig aus. Wer sein XING-Profil optimiert, erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit, von Personalern gefunden und angesprochen zu werden“, erläutert Kristina Knezevic, Country Managerin Österreich bei XING. „Das kann der erste Schritt auf dem Weg zum Traumjob sein.“

Kristina Knezevic, Country Managerin bei XING Österreich, verrät elf Tipps, für eine optimierte Nutzung des XING-Profils:

1. Ein authentisches, professionelles Foto hochladen
„Profile mit Foto werden deutlich häufiger angeklickt, als solche ohne – und darauf kommt es im ersten Schritt an. Ein hochwertiges, authentisches Foto ist allein schon deshalb ein Muss“, so Knezevic.
Zudem gewährleisten Fotos Recruitern und Unternehmen einen ersten persönlichen Eindruck der Kandidaten.

2. Die Visitenkarte aktuell halten
Die virtuelle Visitenkarte bietet einen Überblick über den aktuellen Arbeitgeber und die Position beziehungsweise die Ausbildung. Außerdem sind der Arbeitsort und Kontaktdaten angegeben. Diese Daten sollten stets aktualisiert werden.

3. Konkrete Angaben unter „Ich biete“ und „Ich suche“ machen
Die Kategorie „Ich biete“ ermöglicht den Usern, ihre beruflichen Fähigkeiten in Form von Schlagworten anzugeben. Die Kategorie „Ich suche“ bietet die Möglichkeit, Dinge anzuführen, die einem besonders wichtig sind. Je konkreter diese formuliert sind, desto besser. 
Lassen Sie sich inspirieren: Sehen Sie sich Profile anderer aus Ihrer Branche an, um zu sehen, welche fachlichen Kompetenzen angegeben werden“, empfiehlt Knezevic.

4. Den Lebenslauf immer aktuell halten
„Aktuelle Profile werden von Personalern und Recruitern häufiger gefunden. Außerdem kann der Algorithmus von XING dann noch mehr Kontakte empfehlen – und die Vernetzung innerhalb der Branche und darüber hinaus ist essentiell“, erklärt Knezevic und empfiehlt, das Profil stets zu aktualisieren.

5. Kontakte laufend pflegen
Der Ausbau und die Pflege von Kontakten gehört zum Einmaleins der XING-User: „Wer sein Netzwerk pflegt und erweitert, bleibt den Kontakten im Gedächtnis und bekommt Vieles mit – auch, wo sich vielleicht eine interessante Jobmöglichkeit auftun könnte“, führt Knezevic aus.

6. Qualifikationen und Auszeichnungen anführen
Laut Knezevic ist es auch sinnvoll jene Qualifikationen und Auszeichnungen anzuführen, die nichts mit dem derzeitigen Job zu tun haben. Diese könnten jedoch für zukünftige Arbeitgeber relevant sein.

7. Persönliche Interessen angeben
Neben den Auszeichnungen, Qualifikationen und dem Lebenslauf bieten persönliche Interessen, wie freiwillige Tätigkeiten, Mitgliedschaften in Vereinen oder besondere Interessen, eine Möglichkeit das Profil abzurunden und hervorzustechen.

8. Portfolio ansprechend gestalten
XING bietet die Möglichkeit, unterhalb des Profilbildes ein Portfolio anzulegen. Hier können Bilder, Videos und Textfelder eingefügt oder PDF-Dokumente hochgeladen werden.
„Ein ansprechend gestaltetes Portfolio sieht nicht nur gut aus, sondern gibt Recruitern auch einen guten Überblick über bisherige berufliche Highlights“, so Knezevic.

9. Karrierestatus, Gehaltsvorstellungen und Wunsch-Position bzw. Wunsch-Arbeitgeber angeben
Jene User, die signalisieren, dass sie aktiv auf Jobsuche sind, haben größere Chancen, von Recruitern gefunden und angesprochen zu werden. 
„Realistische Angaben zu Gehaltsvorstellungen, Wunsch-Position oder Wunsch-Arbeitgeber sind weitere wertvolle Infos für Recruiter und Headhunter.“ 

10. Aktiv mitdiskutieren
„Wer in Diskussionen seine Expertise unter Beweis stellt, kann damit die Aufmerksamkeit von Personalern und Unternehmen auf sich ziehen – daraus können wertvolle Kontakte für die Zukunft entstehen“, erklärt Knezevic. Die Möglichkeit mitzudiskutieren bieten zahlreiche Gruppen, der News-Bereich sowie Beiträgen der XING Insider.

11. Premium-Profil zulegen
Zudem besteht die Möglichkeit auf ein Premium-Profil aufzuwerten. Dieses bietet erweiterte Funktionen und kann etwa Top-Fähigkeiten hervorheben, informiert über Besucher auf dem eigenen Profil und ermöglicht eine einfachere Kontaktaufnahme mit anderen XING-Mitgliedern.

Beitrag teilen: