willhaben macht das Channelbranding mobil
Mittels Channelbranding erreichen Marken ihre Zielgruppen punktgenau und in einem authentischen Umfeld.
Mittels Channelbranding erreichen Marken ihre Zielgruppen punktgenau und in einem authentischen Umfeld.
Mit Februar 2023 launcht die „Kleine Zeitung” die neue Marke lebexund.jetzt, ein Portal, das nutzenstiftenden Content für die digitale Zielgruppen im Bereich „Gesundheit und Prävention” bieten soll.
Open AI will seinen erfolgreichen Chatbot zu Geld machen und kündigt ein Bezahlabonnement für 20 Dollar pro Monat an: ChatGPT Plus. Vorerst gilt das Angebot nur in den USA.
Traditionelle Backkunst trifft digitale Krapfenkunst: Bei „The Artificial Krapfen Challenge“ werden alle zu KünstlerInnen und sichern sich Faschingskrapfen auf Lebenszeit.
Das Österreichische Patentamt lud die kreative Community der Steiermark zum Brands Pop-Up ins Kunsthauscafé Graz, um das brandheiße Thema „Kreativität versus Rechtslage” im Zusammenhang mit KI, ChatGPT und Co. zu diskutieren.
Der KI-Bildgenerator ermöglicht es der Allgemeinheit durch einfache Beschreibungen, hochwertige Bilder zu erstellen – sorgenfrei, einzigartig und in Sekundenschnelle fertig.
Namensgebende Partnerschaft: „Austrian Force e‑Sports“ wird 2023 zur „Austrian Force willhaben“. Als die heimische E‑Sport Referenz soll kompetitives Gaming in Österreich vorangetrieben werden.
Rechtzeitig zum Beginn der Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele in Friaul-Julisch Venetien (21. bis 28. Jänner 2023) launcht das Österreichische Olympic Comité gemeinsam mit Sport Pass Austria ein neues Bewegtbildangebot für alle Sport-Fans.
Bildschirmsperre, SIM-Karten-Schutz und Ortungsfunktion werden laut Bitkom am häufigsten verwendet, um das eigene Smartphone zu schützen. Denn: Die Hälfte hat persönliche Informationen auf dem Gerät, die niemand sehen soll.
Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern: Seit Jänner können User Verpackungen scannen und erhalten über den Recycling-Guide eine ortsspezifische Trennanleitung.
Google setzt Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Menschen zu helfen, die mit Krankheiten und Naturkatastrophen konfrontiert sind – und, um unterversorgten Kommunen neue Möglichkeiten zu eröffnen.