Gaming rettet das Metaverse
Der Hype ist vorbei, aber das Metaverse noch lange nicht tot.
Der Hype ist vorbei, aber das Metaverse noch lange nicht tot.
Entscheidende Entwicklungen in der Artificial Intelligence passieren dort, wo Europa meist nicht hinschaut: in China.
Ein Resümee zum Websummit 2023 in Lissabon aus Wiener, respektive österreichischer Sicht.
Die Wiener Ankeruhr wird als digitale Schnipsel verkauft. Nicht mehr als ein Gag in einem ziemlich abgekühlten Markt.
Die AI-Sicherheitskonferenz in Großbritannien zeigt einmal mehr das Hinterherhinken der Politik in der Digitalisierung, aber auch deren Begehrlichkeiten.
Die Plattform formerly known as Twitter kommt nicht aus den Schlagzeilen, und das hat sie nicht zuletzt ihrem obersten Boss zu verdanken. Nahezu täglich lässt Elon Musk eine Neuankündigung in Zusammenhang mit X vom Stapel. Irgendwie clever.
Warum Start-ups lieber einen Kommunikations-Profi anheuern sollten, als einen zweiten Techniker zu engagieren.
Web Summit-Founder Paddy Cosgrave hat sich mit einem Tweet über den Hamas-Israel-Konflikt auf der Plattform formerly known as Twitter ein Eigentor geschossen. Auf sein einseitiges Statement hin regnete es Absagen von Speakern und Sponsoren.
Der iab webAD 2023 mündete in einem rauschenden und tollen Fest. Einziger Wermutstropfen beim inoffiziellen Klassentreffen des Digital-Marketing-Ökosystems: Die mangelnde Aufmerksamkeit der Audience für die Siegerprojekte.
Der Milliarden-Poker von Microsoft um den Spielegiganten Activision Blizzard ist fix. Damit beginnt eine neue Ära der Gaming-Industrie.
Die Forderung zur Gründung von IT-HTLs ist berechtigt, aber trotzdem falsch.
Warum wir den Terminus „Künstliche Intelligenz nicht nur wegen des Gegenstücks „Artificial Intelligence“ aus unserem Wortschatz eliminieren sollten.