willhaben macht das Channelbranding mobil
Mittels Channelbranding erreichen Marken ihre Zielgruppen punktgenau und in einem authentischen Umfeld.
Mittels Channelbranding erreichen Marken ihre Zielgruppen punktgenau und in einem authentischen Umfeld.
Was bewegt Online-Käufer – und wie können es Unternehmen besser machen? Mit diesen Fragen setzt sich eine aktuelle Studie von Adesso auseinander. Ein Ergebnis: Viele E‑Commerce-Anbieter können Kundenwünschen nach Transparenz und Komfort nicht adäquat erfüllen.
Eine aktuelle Auswertung von eBay Ads zeigt das wachsende Interesse am Super Bowl, der erhöhte Verkaufszahlen bei vielen Sport‑, Food‑, Fashion und Elektronik-Produkten generiert. Auch das Interesse an Blumen, Schmuck, Verkleidungen und Deko steigt im Februar.
Die neueste Benchmark-Studie von Productsup, einem deutschen Product-to-Consumer (P2C)-Softwareunternehmen, zeigt, an welchen Stellen Unternehmen die Erwartungen der VerbraucherInnen noch nicht erfüllen und wie sie gegensteuern können.
Nach Weihnachten steigt die Retourenquote rasant. Schon im Jahresdurchschnitt geht jede vierte Bestellung an den Absender zurück. Thomas Hagemann von Seven Senders hat fünf Tipps für E‑Tailer, wie sie ihre Retourenabläufe effizienter gestalten können.
Sowohl 2021 als auch 2022 waren Bier und verschiedene Biermarken die am häufigsten gesuchten Kategorien auf der digitalen Prospektplattform Aktionsfinder der Österreichischen Post AG. Butter ist erstmals unter den Top-3-Platzierungen.
Neben der Print- und Online-Version erscheint das Hofer Flugblatt ab sofort auch als kostenlose WhatsApp Nachricht. So haben KundInnen die Angebote in ihrer liebsten Hofer-Filiale immer im Überblick.
Laut Bitkom möchten 45 Prozent der Online Shopper in Deutschland Kleidung, Brillen oder Accessoires virtuell anprobieren. Großes Interesse besteht außerdem an 3D-Ansichten und Beratung per Video beim Online-Modekauf.
Die Rohlik Group legt die Führung der beiden Tochterunternehmen Gurkerl (Österreich) und Knuspr (Deutschland) zusammen. Knuspr-CEO Erich Comor folgt Maurice Beurskens.
Laut einer willhaben-Weihnachtsbefragung legen fast drei Viertel der ÖsterreicherInnen Wert auf eine umweltfreundliche Bescherung. 65 Prozent können sich vorstellen, Bücher, Konsolen und Spiele second-hand zu schenken.
Mondi untersuchte im Rahmen seiner jährlichen Trendstudie das Online-Einkaufsverhalten und die Einstellung von KonsumentInnen zu Verpackungen. Der anhaltende Trend: Nachhaltige Verpackungen.