
ÖBB
Mit dem Launch der „Railscreen Station“ bietet ÖBB Werbung österreichweit das erste standardisiertes Netz an digitalen Out-of-Home-Werbeflächen an. Täglich können pro Screen mehr als 500 Werbeausspielungen erfolgen.
Über das neue DOOH-Netz (Digital-out-of-Home-Netz) kann nicht nur klassischer Bewegtbild-Content geschalten werden. Die digitalen Screens bieten auch andere Funktionen für eine neue Art der Außenwerbung. Die Bildschirmsysteme sind mit einer 3D-Kamera für berührungslose Interaktion und Augmented-Reality-Anwendungen ausgestattet und bieten somit neue Ansätze Kundinnen und Kunden anzusprechen. Reisende können in ihrer Wartezeit diese Bildschirme nutzen und mit den Screen-Inhalten interagieren. Dabei können beispielsweise Gutscheine gewonnen und über eingebaute Bondrucker gedruckt werden.
Die digitalen Werbe-Screens werden durch diese technische Erweiterung zu einem interaktiven Medium, bei dem der ausgespielte Content verändert werden kann. Dies funktioniert über Touch- und Gestenerkennung. Diese Technik hält mit den „Railscreen Stations“ erstmals Einzug in die DOOH-Werbung.
„Wir bringen Bewegung in die Außenwerbung. Werbung wird von passiver Wahrnehmung zu einem aktiven Werbeerlebnis, bindet Kunden ein und steigert dadurch Recall und Brand-Wahrnehmung“, so Karin Seywald-Czihak, Geschäftsführerin ÖBB Werbung.
Es stehen bereits 50 digitale Screens auf 40 Bahnhöfen für die Werbeschaltungen zur Verfügung. Das ganze Bundesgebiet wurde dabei abgedeckt. Im nächsten Schritt soll das Netz der „Railscreen Stations“ auf 100 digitale Screens erweitert werden. Platziert sind die Screens im Innenbereich von Bahnhöfen, auf Vorplätzen, Bahnsteigen, Wartehallen und in Personentunneln. Im aktuellen Netz können mehr als 800.000 Kontakte erreicht werden. Neben dem österreichischen Gesamtnetz können auch Bundeslandnetze sowie Einzelstandorte gebucht werden. Jeder Screen ist einzeln steuerbar und die Inhalte können kurzfristig online eingespielt und ausgewechselt werden.