Die Musikplattform Spotify hat eine neue Beta-Funktion für Premium-Abonnenten*innen vorgestellt: AI Playlist. Damit lassen sich individuelle Playlists auf Basis kreativer Texteingaben (Prompts) automatisch erstellen. Die Funktion startet zunächst für Nutzer*innen in Großbritannien und Australien auf Android- und iOS-Geräten.
Die Bedienung ist einfach: Nutzer*innen geben eine Idee oder Stimmung ein – zum Beispiel „eine Indie-Folk-Playlist, die meinem Gehirn eine warme Umarmung gibt“, „entspannende Musik für die Allergiesaison“ oder „Songs, bei denen ich mich wie die Hauptfigur fühle“. Die KI erstellt daraus eine Playlist, die zu diesem Vibe passt.
Die Eingabe kann sich auf verschiedene Themen beziehen – etwa Orte, Tiere, Aktivitäten, Filmcharaktere, Farben oder Emojis. Am besten funktioniert das Tool mit Kombinationen aus Genres, Stimmungen, Künstlern oder Jahrzehnten. Die Funktion befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase und wird weiterentwickelt.
So funktioniert AI Playlist
- In der mobilen Spotify-App den Bereich „Deine Bibliothek“ (unten rechts) aufrufen.
- Oben rechts auf das „+“ tippen und „AI Playlist“ auswählen.
- Einen vorgeschlagenen Prompt nutzen oder einen eigenen eingeben – je kreativer und konkreter, desto besser. Beispiele wären: „traurige Musik zum Malen von verwelkenden Blumen“ oder „Songs für einen Ritt in den Sonnenuntergang“.
- Die App schlägt passende Titel vor.
- Die vorgeschlagene Playlist lässt sich individuell anpassen, indem man Songs anhört, entfernt oder der KI Feedback gibt wie „mehr Pop“ oder „weniger upbeat“.
- Mit einem Tipp auf „Erstellen“ wird die Playlist in der Bibliothek gespeichert.
Die Funktion ist auf Musikthemen ausgelegt. Prompts zu aktuellen Nachrichten oder Marken werden nicht unterstützt. Es gibt auch Schutzmechanismen gegen unangemessene Eingaben.
Mit AI Playlist wird die individuelle Musikauswahl durch KI erleichtert – besonders für Nutzer*innen, die neue Songs entdecken oder gezielt eine Stimmung einfangen möchten. Eine Erweiterung auf weitere Länder ist in Planung.