© Interacive West 23

Michael Katzlberger, CEO 3LIOT.ai

Michael Katzlberger, 3LIOT.ai: „Im Marketing-Bereich entwickeln sich KI-Technologien rasant weiter.”

Am 19. März fand ein MCÖ Digital Marketing Experts TALK zum Thema "KI als Gamechanger im Marketing" statt. Michael Katzlberger, CEO von 3LIOT.ai, trat als Experte und Speaker auf und lieferte spannende Insights.

Beitrag teilen:

Wie ordnen Sie als Experte den Stellenwert von Künstlicher Intelligenz in Österreich im internationalen Vergleich ein?

Michael Katzlberger: Österreich positioniert sich im unteren Mittelfeld, zeigt aber zunehmend Dynamik. Während Länder wie USA, China und UK führend bleiben, hat Österreich besonders in der B2B-KI-Integration und der Marketing-Automatisierung aufgeholt. Die starke akademische Landschaft (TU Wien, JKU Linz) bildet eine exzellente Basis für künftige Entwicklungen. Aufholbedarf besteht sicher noch bei der Beschaffung von KI-Risikokapital und der Skalierung von Startups.

Welche Entwicklungen und Trends fallen Ihnen als Experte besonders auf?

Katzlberger: Im Marketing-Bereich entwickeln sich KI-Technologien rasant weiter, Verbesserungen gibt es an allen Fronten. Besonders bemerkenswert ist aber sicher der Trend zu „Creative Augmentation”, wobei Künstliche Intelligenz als Verstärker und Partner für menschliche Kreativteams fungiert.

Welches heimische Projekt betrachten Sie als Vorzeigeprojekt?

Katzlberger: Das Projekt AI-Radar der Österreich Werbung fördert eine KI-gestützte, nachhaltige Entwicklung regionaler Innovationen. Durch Workshops, Vernetzung und Testumgebungen entstehen praxisnahe Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig werden Schulen und Universitäten eingebunden, um Fachkräfte für die Zukunft zu qualifizieren. Dank enger Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik wächst so die Wettbewerbsfähigkeit. Indem Technologie, Bildung und Nachhaltigkeit vereint werden, demonstriert das Projekt vorbildlich zukunftsfähige KI-Anwendungen.

Welches internationale Projekt ist Ihnen in den vergangenen Monaten aufgefallen?

Katzlberger: Skyreel ist eine neue KI-Plattform, die Videoinhalte automatisiert generieren kann. Besonders beeindruckend ist deren Fähigkeit, konsistente Charaktere und Erzählbögen über mehrere Episoden hinweg zu entwickeln. Die Software ist alles andere als fertig gestellt, der Export der Videos mangelhaft und voller Bugs, aber das Potenzial ist aus meiner Sicht enorm. Marketingteams können damit in naher Zukunft Produktdemonstrationen, Erklärvideos oder sogar komplette TV-Spots, Serien und Filme in einem Bruchteil der herkömmlichen Zeit und zu deutlich geringeren Kosten produzieren.

Welchen schnell umsetzbaren Tipp können Sie für Marketingverantwortliche in Unternehmen empfehlen?

Katzlberger: Implementieren Sie ChatGPT, Google Gemini, Claude von Anthropic oder ähnliche KI-Assistenten in Ihren Content-Creation- und Ideenfindungs-Prozess – nicht um Kreative zu ersetzen, sondern als Sparringspartner.

Dieses Interview ist Teil einer Interviewserie mit Mitgliedern des MCÖ Digital Marketing Experts Pool in Kooperation mit der Internet World Austria Redaktion. Stephan Kreissler, Gründer der Digital Agenturen AdsThatWork und Digitalisten, ist Initiator und Leiter des Pools der Digital Marketing Expertinnen und Experten. Er wird unterstützt von Harald Rametsteiner, Lehrgangsleitung für den MBA General Management an der FH des BFI Wien.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.