In einer Welt, in der 24-Stunden-Delivery und Fast Fashion Alltag geworden und der Begriff Wegwerfgesellschaft allzu bezeichnend ist, haben Elektrogeräte schnell ausgedient. Nichts ist einfacher, als Altes loszuwerden und den neuesten Trend am nächsten Tag geliefert zu bekommen. Die Reparatur der Geräte? Kompliziert und zeitaufwändig. Die Folgen für unsere Umwelt, enorm.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit als Kernbotschaft
Genau da setzt die neue Kampagne des Klimaschutzministeriums an und lenkt die Aufmerksamkeit auf die langjährige Geschichte, die uns mit unseren Elektrogeräten verbindet. Denkt man darüber nach, kennen sie uns besser als so mancher Lebenspartner. Sie sind uns treu, sie stehen an unserer Seite, sie akzeptieren unsere Besonderheiten. Mit der Botschaft „Gib Elektrogeräten eine zweite Chance“ fordert das Klimaministerium nun aktiv zur Reparatur auf – und stellt auch eine entsprechende Förderung bereit.
Humorvolle Message
„Gerade im Frühling, wenn die Herzen höherschlagen, möchten wir die Aufmerksamkeit auf unsere täglichen, elektronischen Begleiter lenken. Unser Ziel ist, dass Menschen ihren Elektrogeräten möglichst lang die Treue halten. Den Reparaturbonus von bis zu 200 Euro, sehen wir als eine Investition in glückliche Langzeitbeziehungen, die auch noch hilft umweltschädlichen Elektroschrott zu vermeiden“ so Theresa Gral, Pressesprecherin im Klimaschutzministerium.
Die Agentur bedient sich dem Format einer bekannten Liebes-TV Serie und lässt echte Menschen, über ihre alten Elektrogeräte sprechen. So hören wir über einen Toaster, der doch bitte springen soll, wenn seine Besitzerin es gerade braucht. Oder eine Nähmaschine, die immer wieder den Faden verliert.
„Unser Anspruch war es, in einer Zeit, in der wir mit so viel Bedrohlichem zu tun haben, auf dieses sehr wichtige Thema mit einer gewissen Leichtigkeit aufmerksam zu machen. Wir glauben, das ist uns sehr gut gelungen.“, erklärt Werner Singer, Kreativgeschäftsführer der Agentur. Nur zu etwas aufzufordern, reicht natürlich nicht.
Die Kampagne informiert zudem über die finanzielle Förderung von bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten. Diese kann ab sofort jeder, der nicht nur seiner Umwelt, sondern auch seiner Geldbörse etwas Gutes tun will, online über Reparaturbonus.at nutzen.
Neben TV ist die Kampagne seit 26. April auch in Print, Online und auf Social Media zu sehen.