© happycart

happycart launcht neue Commerce Media-Lösungen

happycart verbindet Millionenreichweite verschiedener Rezeptseiten mit kontextbasierter, nativer Werbeausspielung – direkt im Rezept und beim Erstellen von Einkaufslisten.

Beitrag teilen:

Ab jetzt stehen FMCG-Marken, Retailern und Publishern neue dynamische Commerce Media-Formate zur Verfügung, die entlang der gesamten Customer Journey wirken – von der Rezeptinspiration bis auf die Einkaufsliste. happycart kombiniert First-Party Daten, Reichweite im Millionenbereich und kontextuelle Werbeausspielung. Die neuen Werbeformate werden direkt in Rezepten, Rezept Umfelder und Einkaufslisten integriert und erreichen Konsument:innen bereits in der Inspirationsphase.

„Wir bringen Commerce Media dorthin, wo sie am stärksten wirkt: in die Einkaufsplanung,“ so Simon Jacko, Co-Founder von happycart-

Native Ads im Rezeptkontext: Aktiv statt unterbrechend

Mit über 5 Millionen monatlichen Seitenaufrufen und mehr als 60.000 aktiven Rezepten bietet happycart ein einzigartiges Umfeld für gezielte Werbeplatzierungen. Die neuen Werbeformate erscheinen direkt in den Zutatenlisten, die mit einem Klick inklusive des Product Placements in eine Einkaufsliste umgewandelt werden können. Markenprodukte werden dabei integriert statt unterbrochen wahrgenommen und lassen sich mit einem Klick speichern oder direkt kaufen. Konsument:innen interagieren dabei im natürlichen Nutzungskontext mit relevanten Marken – ohne Ablenkung oder Medienbruch. Die neuen Formate erzielen dabei durchschnittliche Interaktionsraten von über 3 Prozent – deutlich über dem Marktdurchschnitt vergleichbarer digitaler Werbeformate. Hier ein Beispiel.

„Die native Integration im Rezeptumfeld ist ein Gamechanger für unsere Media-Strategie. happycart ermöglicht uns, Markenbotschaften genau im Kontext zu platzieren – so erreichen wir unsere Zielgruppe dort, wo sie inspiriert wird und nicht erst beim Kauf,“ erklärt Iris Ruschak, Marketing Director bei Iglo.

Einfache Integration für Publisher und Retailer

Die Formate wurden in den vergangenen Monaten mit ausgewählten Markenpartnern in A/B‑Testings pilotiert. Publisher können das happycart Widget ohne redaktionellen Mehraufwand integrieren und erhalten eine performancebasierte Umsatzbeteiligung pro Produktinteraktion. Retailer profitieren von einer schnellen Anbindung über Produktfeeds und der Möglichkeit, tagesaktuelle Angebote in Echtzeit in die Platzierungen einspielen zu lassen.

Beitrag teilen: