Statista hat in Zusammenarbeit mit dem Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) eine Analyse erhoben, die zeigt, dass digitale Werbung im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 3,3 Milliarden Euro verzeichnete. Laut Analyse wird der Umsatz 2019 auf 3,6 Milliarden Euro steigen.
Es wird mit einem Plus im Display-Werbemarkt von 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Besonders gewachsen sind die einzelnen Werbesegmente innerhalb der Branche: zu den Wachstumstreibern zählen Mobile Advertising und Bewegtbild-Werbung. Aufgrund stetig anhaltender Nutzung von mobilen Endgeräten steigt der Umsatz mit Werbung aus diesem Segment exponentiell an. Die Bewegtbildwerbung im Online-Markt profitiert vor allem von der Beliebtheit der Streaming-Plattformen und Online-Video-Plattformen. Daher wird mit einem Umsatzplus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet.
Laut Statista ist der größte Treiber für die positive Markenentwicklung das breitere Angebot an Werbeformaten, wie beispielsweise kürzere Werbungsformen im Video-Format, die „Bumper Ads“, die in 5–10 Sekunden vor oder in das Video geschaltet werden. Zudem wurden native Werbebotschaften in sogenannten Native Ads verstärkt platziert, die entweder als Banner in der Seite oder in Kacheloptik am Ende eines Artikels ausgestrahlt werden.
„Der Display-Werbemarkt hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt was die Quantifizierung in Bezug auf neue Werbeformen und auch neuer Anbieter sehr schwierig macht“ so Peter Kautz, Leitung Recherche & Analyse bei Statista. „Um auch in der Zukunft diese Veränderungen zeitnah und sinnvoll abzubilden haben wir einen sogenannten ‚Scouting Ansatz‘ entwickelt. In diesem werden neue Plattformen gescreent und so sichergestellt, dass auch neue Plattformen in der Zukunft ins Modell inkludiert werden können, sobald sie relevante Werbeeinnahmen generieren.“