© Pixabay

Die Studie zeigt

Studie: Unternehmen unterschätzen wirtschaftlichen Mehrwert von Gleichstellung

Deloitte hat anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März den Status quo der Gleichstellung von Frauen und Männern in der österreichischen Wirtschaft untersucht.

Beitrag teilen:

Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt bleibt auch im neuen Jahrzehnt ein unerreichtes Ziel. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage von Deloitte Österreich, die anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März durchgeführt wurde. Demnach fehlt heimischen Unternehmen häufig das Bewusstsein für das hohe Potenzial von Chancengleichheit. Aus den Studienergebnissen geht hervor, dass das wirtschaftliche Potenzial von Geschlechtergleichstellung auch 2020 nicht erkannt wird. Rund drei Viertel der Befragten sehen eine hohe Relevanz in erster Linie auf gesellschaftlicher und individueller Ebene.

„Der Mehrwert von Gleichstellung für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort wird nach wie vor unterschätzt. Die wahrgenommene Bedeutung für Unternehmen sinkt sogar noch weiter, wenn es explizit um die Relevanz für den eigenen Betrieb geht“, so Gundi Wentner, Partnerin bei Deloitte Österreich.

Unternehmerische Motive nachrangig

Das mangelnde Bewusstsein zeigt sich auch in Hinblick auf die Motivation hinter der Beschäftigung mit der Thematik. So nennt die Mehrheit der Befragten dafür soziale Motive: Fast zwei Drittel setzen auf das Thema, um dadurch im „War for Talents“ Mitarbeiter gewinnen und binden zu können. 62 Prozent halten Gleichbehandlung zudem für fair und beschäftigen sich deshalb damit. Klare unternehmerische Argumente wie Wettbewerbsvorteile oder Kosteneinsparungen werden hingegen als nachrangig eingestuft. „Unternehmen müssen sich bewusstmachen: Gleichstellung ist nicht nur eine Sache der Fairness, sondern bringt auch viele Vorteile auf wirtschaftlicher Ebene mit sich“, betont Elisa Aichinger, Director bei Deloitte Österreich.

Karrierehürden unbestritten

Einig ist man sich beim Thema Aufstiegschancen: 9 von 10 Umfrageteilnehmer sehen klare Karrierehürden für Frauen am Arbeitsmarkt. Laut 40 Prozent der Befragten sind sogar alle hierarchischen Ebenen davon betroffen. Schuld an der Ungleichbehandlung sollen vorwiegend gesellschaftliche Faktoren sein. Als Haupthindernisse nennen die Unternehmensvertreter gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, wie fehlende Kinderbetreuung und Ganztagsschulangebote. Weitere genannte Hemmnisse sind die unzureichende Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie konservative Rollenbilder und Vorurteile. Mit Faktoren wie dem Verhalten von Führungskräften und dem gesellschaftlichen Verständnis von Führung als Vollzeitkonzept werden aber auch Hürden in der unternehmerischen Sphäre genannt.

Des weiteren verweist die Studie auf Gehaltszettel: Frauen verdienen in Österreich für gleichwertige Tätigkeiten durchschnittlich weniger als Männer. Zwei Drittel der Befragten machen dafür das schlechte Verhandlungsgeschick von Frauen verantwortlich. Die tatsächliche Leistung hat laut den Führungspersonen nichts mit der ungleichen Bezahlung zu tun. Lediglich rund zwei Prozent sind der Meinung, dass Männer mehr leisten und deshalb besser entlohnt werden. „Individuelles Verhandlungsgeschick rechtfertigt laut einem OGH-Entscheid keine ungleiche Bezahlung. Es ist problematisch, dass die Verantwortung dafür vor allem auf der individuellen Ebene festgemacht wird. Damit werden die strukturellen Faktoren und Diskriminierungsmechanismen außer Acht gelassen“, so Aichinger.

Wirksame Geschlechterquoten

Bessere Kinderbetreuungsangebote sowie zeitlich und örtlich flexible Arbeitsmodelle sehen die Befragten als besonders wirksame Maßnahmen für mehr Gleichstellung an. Das überraschende Ergebnis: Auch die vieldiskutierte Geschlechterquote wird von über 60 Prozent der befragten Personen als wirksam erachtet. Die Mehrheit spricht sich für die – zumindest befristete – Einführung von Geschlechterquoten auf allen politischen und wirtschaftlichen Ebenen aus. „Die breite Befürwortung von Geschlechterquoten als gleichstellungsfördernde Maßnahme seitens der Wirtschaft ist ein klarer Auftrag für die Politik. Neben Quoten braucht es aber auch die Sensibilisierung für das wirtschaftliche Potenzial sowie die Schaffung passender Rahmenbedingungen“, fasst Gundi Wentner die wichtigsten Handlungsfelder zusammen.

Beitrag teilen: