© Pexels

Laut Bitkom Studie schauen vier von zehn der älteren Onliner in Deutschland über das Internet Videos

Streaming, Online-Banking, Telemedizin: So nutzen Senioren digitale Technologien

Wie Deutschlands Senioren das Internet nutzen, nahm der Digitalverband Bitkom im Rahmen einer Studie unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: Fast zwei Drittel der älteren Onliner können sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen.

Beitrag teilen:

Pexels

Die Corona-Krise hat zwar einige zuvor skeptische Senioren von der Digitalisierung überzeugt, der große Digital-Schub blieb bei älteren Menschen aber aus. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom, für die im Januar und Juli 2020 jeweils repräsentative Befragungen unter mehr als 1.000 Menschen über 65 Jahren durchgeführt wurden. Demnach gaben im Juli sieben von zehn Personen ab 65 Jahren (69 Prozent) an, dass sie die Digitalisierung als Chance sehen – ein Zuwachs von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Jahresanfang (64 Prozent). Eher eine Gefahr in der Digitalisierung sehen derzeit drei von zehn der Senioren (29 Prozent), im Januar waren es 33 Prozent. Inzwischen zeigt sich fast jeder Zweite (45 Prozent) technologischen Neuerungen gegenüber zumindest aufgeschlossen, zum Jahresanfang sagten dies 38 Prozent. Der Anteil der älteren Internetnutzer hat sich hingegen kaum verändert innerhalb dieses Jahres: Nach wie vor ist jeder Zweite ab 65 Jahren online (Juli: 49 Prozent, Januar: 48 Prozent). „Digitale Technologien haben sich während der Corona-Pandemie in vielen Bereichen bewährt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Der Schritt ins digitale Neuland fällt Senioren aber immer noch schwer – es braucht noch mehr Hilfsangebote.“

Videotelefonie macht großen Nutzersprung während der Pandemie

Wer das Internet nutzt, war während der Corona-Pandemie noch intensiver als zuvor online oder hat neue Dienste ausprobiert. Praktisch alle Onliner unter den Senioren schreiben zumindest ab und zu E‑Mails (96 Prozent) und suchen nach Informationen zu persönlichen Interessen (93 Prozent). Online-Nachrichten zum aktuellen Geschehen lesen 88 Prozent, vor dem Corona-Ausbruch waren es erst 84 Prozent. In Online-Shops kaufen inzwischen 72 Prozent ein, plus fünf Prozentpunkte innerhalb eines halben Jahres. Auf Online-Banking setzen 69 Prozent der älteren Internetnutzer, das sind drei Prozentpunkte mehr als im Januar 2020. Auch Video-Streaming wird mehr genutzt: Vier von zehn der älteren Onliner (44 Prozent) schauen über das Internet Videos, Filme und Serien, ein Anstieg um 4 Prozentpunkte (Januar: 40 Prozent). Den größten Sprung bei der Beliebtheit von Online-Diensten macht die Videotelefonie: Vier von zehn Onlinern ab 65 Jahren (40 Prozent) nutzen sie mittlerweile, Anfang des Jahres waren es erst drei von zehn (31 Prozent). Gut jeder dritte Online-Senior (34 Prozent) ist auch in sozialen Netzwerken unterwegs. Die beliebteste Plattform unter den Social-Media-Nutzern ab 65 Jahren ist dabei mit Abstand Facebook: 57 Prozent von ihnen sind dort aktiv, das entspricht neun Prozent aller Senioren in Deutschland.

Beitrag teilen: