Das junge Salzburger Start-up kauftregional.at, das mit mehr als 2.400 eingetragenen Unternehmen und seit April mit 400.000 Seitenaufrufen zu den erfolgreichsten Suchverzeichnissen für den regionalen Einkauf in Österreich zählt, wird sich ab sofort als regionaler Online-Marktplatz positionieren. Damit steht man im Mitbewerb zu großen internationalen und österreichischen Portalen. Im Unternehmenskonzept von kauftregional.at stehen neben einem regionalen Marktplatz für Österreich Nachhaltigkeit und kurze Transportwege im Mittelpunkt. Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Das Besondere an der Idee ist laut Bamberger, dass jene Verkäufer zuerst angezeigt werden, die sich am nähesten zum Standort des Käufers befinden. Die Sortierung nach der Höhe des Preises spielt dabei eine untergeordnete Rolle. „Wir möchten Käufer dazu animieren, dass sie bei Händlern kaufen, die sich direkt in deren näheren Umgebung befinden. Damit lassen sich die Transportwege von Waren deutlich reduzieren”. Bamberger sieht auch den Trend, dass den Menschen die Umwelt und Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. „Dabei akzeptieren die Käufer auch, dass ein Produkt durchaus um ein paar Euros mehr kosten darf”, so Bamberger. Derzeit ist Bamberger damit beschäftigt, seine mehr als 2.400 auf kauftregional.at registrierten Kunden von der neuen Shop-Idee zu überzeugen. „Wir rechnen damit, dass wir in der ersten Phase mit rund 100 Online-Shops aus ganz Österreich an den Start gehen können.” Kunden von kauftregional.at profitieren dabei von einem einfachen und effizienten Shopsystem. Produkte können automatisiert hochgeladen werden, Liefer- und Zahlungsbedingungen sind flexibel durch den Verkäufer festzulegen.
E‑Commerce: Einstieg für kleinere Unternehmen erleichtern
Eine besondere Zielgruppe sind für Bamberger die vielen kleineren Anbieter von regionalen Produkten. „Diesen Unternehmen fehlt oft eine geeignete Webseite, Technik und Know-how zum Einstieg in den E‑Commerce. Ihnen möchten wir die Scheu nehmen und sie bei der Einrichtung von Internetshops unterstützen”, erklärt Bamberger. Ein Beispiel dazu ist der Biohof Joglbauer aus Obertrum, der seine biologischen Nahrungsmittel ab sofort auch im Internet über kauftregional.at anbietet. Im Gegensatz zu den großen bekannten Shop-Plattformen sind auf kauftregional.at auch Verkäufer willkommen, die ihre Waren nicht versenden, sondern nur zur Abholung bereitlegen.
Initiativen von Gemeinden, Städten oder Regionen könnten die regionale Wirtschaft stärken
Eine weitere Einsatzmöglichkeit für seine Initiative sieht Bamberger in der Einrichtung von regionalen Marktplätzen für Gemeinden, Städten oder auch größere Regionen. „Diese könnten über das Shop-System von kauftregional ihre Unternehmen auf einer eigenen Domain und unter eigenem Layout zusammenfassen und so den regionalen Einkauf bei den heimischen Betrieben nachhaltig forcieren und stärken.”