Unter dem Motto „The Power of Cooperation“ eröffneten der ORF und die ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe den letzten Tag des dreitägigen 4GAMECHANGERS Festivals feierlich. ORF Generaldirektor Roland Weißmann und 4GAMECHANGERS Gründer und ProSiebenSat.1 PULS 4 CEO Markus Breitenecker betonten bei ihrem gemeinsamen Auftritt im Rahmen des Medienschwerpunktes die Wichtigkeit der Zusammenarbeit am heimischen Medienmarkt. Neben der gemeinsamen Ausrichtung des 4GAMECHANGERS Festivals, ist vor allem mit dem am Festival gelaunchten SuperStreamer Joyn, der die Öffentlich-Rechtlichen und Privaten in einer kostenlosen Streamingplattform vereint, den beiden Medienhäusern ein wichtiger Schulterschluss gelungen. Es brauche „Kooperation statt Konkurrenz am heimischen Medienmarkt“, betonen die beiden Medienmanager.
ProSiebenSat.1 PULS 4 CEO Markus Breitenecker: „Früher standen Private und Öffentlich-Rechtliche in Konkurrenz. Jetzt gibt es eine neue Situation, die Silicon Valley Giganten erobern den Medienmarkt. Dadurch ist es notwendig, dass wir heimischen Medien gemeinsam umdenken und in einem kooperativen Mediensystem zusammenarbeiten, egal ob privat, öffentlich-rechtlich, Printmedien oder Radio, und unsere Qualitätsstandards verteidigen.“
ORF Generaldirektor Roland Weißmann: „Durch die neuen Herausforderungen und die neue Plattform-Strategie gibt es plötzlich Kooperationsmöglichkeiten, die vor Kurzem noch undenkbar gewesen wären. Wir gehen einen neuen Weg der Kooperation. So haben wir eine Chance, uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.“
Österreich als Role Model
Wie Medien sich in Zeiten digitaler Expansion neu erfinden, diskutierten der CEO der ProSiebenSat.1 Media Group Bert Habets, ORF Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, Volker Libovsky (Magenta Telekom), Tobias Henning (TikTok) und Andreas Briese (Youtube) unter der Moderation von Corinna Milborn (PULS 24).
Bert Habets, CEO der ProSiebenSat.1 Media Group: „Es ist großartig, dass ProSiebenSat.1 PULS 4 und der ORF gemeinsam auf dieser Bühne stehen und die Kooperation bei Joyn ankündigen. Ich bewundere die Energie und die proaktive Art, wie wir als öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten zusammenarbeiten. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir das duale System aus privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern auf die Zukunft vorbereiten und neugestalten. Das bedeutet im Wesentlichen, wie wir unsere Streaming-Bemühungen gemeinsam organisieren. Für mich ist Österreich ein Role Model dafür, wie wir als Branche viel enger zusammenarbeiten können.“
ORF Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz fordert im Hinblick auf das Aufkommen von Fakenews und Hate-Speech die Verantwortung aller digitalen Player ein: „Es braucht das Commitment aller Plattformen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.“