Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Pixabay

In Nicht-EU-Ländern wie Ukraine oder Serbien übernimmt die RBI die Rolle des Kartenakzeptanzpartners und wickelt Zahlungen über die Wirecard-Plattform ab.

Wirecard und RBI bieten Händlern ab sofort Finanzdienstleistungen aus einer Hand

Die Kooperation von Wirecard und der Raiffeisen Bank International (RBI) bietet Händlern in 13 zentral- und osteuropäischen Ländern ein Spektrum an Finanzdienstleistungen über die Wirecard Financial-Commerce-Plattform.

Finanzdienstleister Wirecard und die Raiffeisen Bank International (RBI) gaben am 19. Februar eine umfangreiche Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird Händlern in 13 zentral- und osteuropäischen Ländern ein Spektrum an Finanzdienstleistungen über die Wirecard-Financial Commerce-Plattform geboten.


In Nicht-EU-Ländern wie Ukraine oder Serbien übernimmt die RBI die Rolle des Kartenakzeptanzpartners und wickelt Zahlungen über die Wirecard-Plattform ab. Dies ermöglicht Händler einfachen Zugriff auf das gesamte Portfolio an Payment-Services, welche über die Wirecard-Plattform angeboten werden. „Mit der RBI haben wir einen starken Partner an unserer Seite für die weitere Expansion in osteuropäische Märkte. So können wir das große Potenzial in dieser Region für uns erschließen. Hier werden immer noch 50 Prozent der Transaktionen mit Bargeld getätigt. Erste Projekte sind bereits in Umsetzung, und wir freuen uns darauf, noch mehr Händler an unsere Plattform anzuschließen”, so Roland Toch, Managing Director Central Eastern Europe bei Wirecard.


„Dank unserer Zusammenarbeit mit Wirecard können Händler nicht nur ihre digitalen Zahlungsprozesse verbessern, sondern auch aufgrund der Vielfalt der Wirecard-Plattform das ganze Kundenerlebnis optimieren. Gemeinsam bieten wir alles, was Händler benötigen, nämlich Zahlungsakzeptanz in Kombination mit technischer Expertise und umfangreichen Finanzdienstleistungen2, sagt Andrii Stepanenko, für das Retail Banking der RBI verantwortlicher Vorstand.

Christina Ebner

Christina Ebner

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.