Es hatte sich bereits vor einigen Wochen abgezeichnet: Die 67. Auflage des Cannes Lions International Festival of Creativity wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie von Juni auf 26. bis 30. Oktober 2020 verlegt. Die Festivalleitung verlängert aus diesem Grund auch die Einreichfrist bis 30. Juni 2020. Zugelassen sind Arbeiten aus dem Zeitraum zwischen 1. März 2019 und 31. Mai 2020.
„Nicht nur weltweit, sondern auch national hat sich die Arbeitssituation für viele Kreative in kürzester Zeit schlagartig geändert. Deshalb war es für einige Bewerber nicht möglich, ihre Einreichung abzuschließen“, erklärt ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm und begrüßt die Anpassungen der Einreichfristen: „Die Fristverlängerung ist in Anbetracht der Umstände auch eine Chance! Werbung ist ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft. Sie regt das Konsumverhalten an und ist so während und nach den COVID-19-Maßnahmen initialgebend. Wir hoffen daher auf zahlreiche rot-weiß-rote Einreichungen.“
Einreich-Tipps von ORF-Enterprise
Das Geheimnis zum Erfolg liegt nicht nur in der kreativen Exzellenz, sondern auch in der richtigen Einreichung. So ist die Genauigkeit bei der Einhaltung der Einreich-Kriterien und ‑Spezifikationen laut ORF Enterprise ebenso wichtig, wie die richtige Wahl der Kategorie. Weniger überlaufene Kategorien bedeuten weniger Konkurrenz und bieten somit bessere Löwenchancen. Seit 2018 gibt es die acht neuen Kategorien „Social & Influencer”, „Creative eCommerce”, „Sustainable Development Goals”, „Brand Experience & Activation”, „Industry Craft”, „Creative Strategy”, „Entertainment Lions for Sport” und seit diesem Jahr „Creative Business Transformation Lions”.
Unverzichtbar ist laut ORF Enterprise zudem ein Casefilm mit emotionalem Storytelling, der die Herzen der internationale Expertenjury erobert. Er sollte Ausgangsproblem, Lösung und vor allem Resultate präsentieren. Maximal zwei Minuten lang und in englischer Sprache (Off- und Untertitel); das erspart der Jury Zeit und verschafft einen raschen Überblick. 30 Prozent der Endwertung fallen auf mitgelieferte Resultate. Der Erfolg der Idee sollte daher durch nachvollziehbare Zahlen belegt werden. Dabei raten die Festival-Profis der ORF-Enterprise zu Vergleichen, die den Erfolg der Arbeit beispielsweise in Relation zur Einwohnerzahl setzen. So wird aus zwei Millionen erreichten Usern ganz schnell ein beeindruckendes Viertel der österreichischen Bevölkerung. Am Boden der Tatsachen sollten Einreicher jedoch bleiben, wenn es um konkrete Zahlen geht. Im transparenten Digitalzeitalter sind Views und Likes sehr schnell von jedem Smartphone aus zu überprüfen. Kultur und Kontext sind wichtig: Ansichten und Werte können von Land zu Land verschieden sein. Ein absolutes Tabu sind sexistisch oder rassistisch konnotierte Einreichungen. Insgesamt kann in neun Awards-Tracks mit insgesamt 28 Löwen-Kategorien eingereicht werden.
Hier erfahren Sie mehr.