Eine aktuelle Untersuchung von Monotype, die auf den Antworten von Kreativen und Markenverantwortlichen aus über 13 Ländern basiert, unterstreicht das Potenzial künstlicher Intelligenz für moderne Workflows. Laut der Studie empfinden 91 Prozent der befragten Kreativen und Designer den Einsatz von KI und KI-gestützten Tools als hilfreich für ihre Arbeit.
KI als Chance für den Designprozess
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Mehrheit der Kreativen und Designer eine positive Haltung gegenüber KI einnimmt. Lediglich 21 Prozent äußerten Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf das Design. Im Gegensatz dazu gaben 34 Prozent an, optimistisch zu sein, während 23 Prozent eine neutrale Haltung einnehmen und 18 Prozent unentschlossen sind. 4 Prozent machten eine alternative Angabe.
Besonders geschätzt wird KI in Bereichen wie der Visualisierung von Typografie in realen Anwendungen (45 Prozent), der automatisierten Vorschläge für Schriftkombinationen (45 Prozent), der Beschleunigung wiederkehrender Designaufgaben (43 Prozent) sowie der optimierten Suche nach neuen Schriften (43 Prozent).
Die Studie zeigt zudem, dass abonnementbasierte Designplattformen eine immer wichtigere Rolle in kreativen Workflows spielen. Neun von zehn Befragten nutzen Tools wie Adobe Creative Cloud, Canva, Shutterstock, Picsart, Kittl oder Monotype Fonts. Im Durchschnitt verfügen die Teilnehmer:innen über vier Design-Abonnements. Außerdem gaben 42 Prozent an, dass die begrenzte Auswahl an Schriften auf Social-Media-Plattformen die Markenkommunikation erschwert.
Typografie bleibt ein essenzieller Bestandteil des kreativen Prozesses
Trotz der dynamischen Veränderungen in der Kreativbranche der letzten zwei Jahre bleibt Typografie ein zentraler Faktor im Design. Für mehr als 83 Prozent der Befragten zählt die Wahl der richtigen Schrift zu den drei wichtigsten Aspekten kreativer Entscheidungen. Zudem sind 75 Prozent überzeugt, dass eine markante Schrift maßgeblich zur Markenidentität beiträgt.
Hier geht es zur gesamten Studie.