Rainer Will
© Stephan Doleschal

Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes

Loyalty Report 2024: 85 Prozent der VerbraucherInnen nutzen digitale Kundenbindungsprogramme

Handelsverband und hello again präsentieren die neueste Zahlen zum Kundenverhalten in der DACH-Region. Digitale Kundenbindungsprogramme gelten demnach als wirksames Mittel gegen die Inflation.

Beitrag teilen:

Die digitale Transformation ist auch in der Kundenbindung angekommen. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz steigt die Bereitschaft, digitale Customer Loyalty-Lösungen zu nutzen. Dieses und viele weitere spannende Ergebnisse liefert der „DACH Loyalty Report 2024″. Auch heuer wurde die Studie für den gesamten DACH-Raum von hello again in Kooperation mit dem österreichischen Handelsverband durchgeführt.

Kernergebnisse des DACH Loyalty Report 2024

  • 85 Prozent fühlen sich durch Kundenbindungsprogramme in Zeiten der Teuerung unterstützt.
  • 84 Prozent nutzen Bonusprogramm-Plattformen und Treue-Club-Apps zumindest fallweise.
  • 81 Prozent möchten mindestens wöchentlich über Angebote informiert werden.
  • 72 Prozent würden auf eine digitale Loyalty-Lösung umsteigen, wenn es eine geben würde.
  • 69 Prozent bewerten Rabattaktionen bei Loyalty-Lösungen als besonders attraktiv.
  • 53 Prozent der genutzten Kundenbindungsprogramme sind bereits digital
  • KundInnen geben im Schnitt um 32 Prozent mehr aus, wenn sie Kundenbindungsprogramme nutzen.

Allgemein steigt länderübergreifend die Bereitschaft, digitale Alternativen zu nutzen. „Mittlerweile bevorzugen 72 Prozent der Kundinnen und Kunden den Umstieg auf digitale Loyalty-Lösungen, ein Anstieg von sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Damit zeigt sich ein klarer Trend zur digitalen Transformation auch im Bereich der Kundenbindung“, so Rainer Will, Geschäftsführer des freien und überparteilichen Handelsverbandes.

Kundenbindung: Preisvorteile & Aktionen für ÖsterreicherInnen entscheidend

Die vierte Ausgabe der Studie liefert erneut aufschlussreiche Daten zur Entwicklung von Kundenbindungsprogrammen bei den KonsumentInnen. So geben 85 Prozent der Befragten an, sich durch Kundenbindungsprogramme beim Sparen in Zeiten der Teuerung unterstützt zu fühlen. 43 Prozent geben sogar eine starke Unterstützung an.

Spannend: Im Ländervergleich erwarten insbesondere österreichische KundInnen bei der Nutzung von Kundenbindungsprogrammen einen deutlichen Preisvorteil durch Rabattaktionen (84 Prozent). In der Schweiz erwarten sich immerhin 79 Prozent Ersparnisse durch Aktionen, in Deutschland sind es hingegen nur 75 Prozent.

Die Studie zeigt zudem, dass sich VerbraucherInnen häufigere Informationen über Angebote und Neuigkeiten durch Unternehmen wünschen. Hier gaben 2023 noch 60 Prozent der österreichischen KonsumentInnen an, ein wöchentliches Update zu bevorzugen. Heuer sind es bereits 81 Prozent, die mindestens einmal pro Woche informiert werden wollen. 

Franz Tretter, Geschäftsführer von hello again, erklärt: „Die Studie zeigt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten zwar öfter informiert werden wollen, aber nur mit kurzen Nachrichten. Pointierte und relevante Informationen kommen bei den Konsumenten besser an als umfangreiche Nachrichten in geringer Frequenz.” 

Treue muss sich auszahlen – für beide Seiten

Der Mehrwert für die NutzerInnen digitaler Kundenbindungsprogramme ist die eine Seite. Aber auch für die Anbieter lohnt sich das Angebot. Denn VerbraucherInnen geben dadurch im Schnitt 32 Prozent mehr aus (im Vorjahr waren es noch 28 Prozent). 

„Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten tendieren Konsumentinnen und Konsumenten dazu, bei jenen Händlern einzukaufen, die ihre Treue belohnen. Das zeigt auch der neue Loyalty Report 2024 ganz klar. Treue zahlt sich für beide Seiten aus, 85 Prozent fühlen sich durch Kundenbindungsprogramme unterstützt“, bestätigt Rainer Will.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.