© Pixabay

Der Handelsverband und die Gewerkschaft der Privatangestellten

Handelsverband und GPA-djp fordern fairen Wettbewerb für Online-Händler

Um mehr Wettbewerbsfairness  gegenüber heimischen Unternehmen zu gewährleisten bilden der Handelsverband und die GPA-djp einen nationalen Schulterschluss und präsentieren ein Maßnahmenpaket für Online-Händler.

Im Zuge der Digitalisierung wurden Online-Händler wie Amazon zu den weltweit erfolgreichsten Unternehmen. Sie genießen Wettbewerbsvorteile gegenüber mittelständischen Unternehmen. Der Handelsverband und die GPA-djp fordern Fairness im Wettbewerb im Hinblick auf Steuerzahlungen und präsentieren sechs Maßnahmen für ein Online-Fair-Play.

Sechs Forderungen für mehr Wettbewerbsfairness

  • 1. Monopole im e‑Commerce durch „Marktplatz-Infrastrukturgesetz“ regulieren
    Derzeit profitieren hauptsächlich Online-Giganten vom wachsenden E‑Commerce-Business. Aus diesem Grund wird gefordert, dass marktmächtige Konzerne dazu verpflichten werden gewerblichen Nutzern Zugang zu ihren Diensten sicherzustellen. Internationale Online-Konzerne sollen gesetzlichen Rahmenbedingungen und einer lückenlosen steuerlichen Erfassung unterworfen werden, um einen Steuervorteil gegenüber der traditionellen Wirtschaft auszugleichen.
  • 2. Geplante Digitalsteuer auf Plattformumsätze ausweiten
    Die österreichische Bundesregierung hat mit der Ausweitung der Werbeabgabe auf Online-Werbung einen ersten Schritt gesetzt. Es werden weitere sofort umsetzbare Maßnahmen für Österreich gefordert.
  • 3. Plattformen durch Haftungen in die Pflicht nehmen
    Ab 2021 müssen Plattformen Umsatzsteuer für ihre Versandhändler in Europa abführen. Ein Modell für Plattform-Haftung welches bereits in Großbritannien und Deutschland implementiert ist, soll auch für Österreich übernommen werden. Plattformen sollen bestimmte Informationen über Händler festhalten und auf Anforderung dem Finanzamt übermitteln. Durch diese Verpflichtung soll der Finanzverwaltung ermöglicht werden, zu prüfen ob der liefernde Unternehmer seinen steuerlichen Pflichten nachkommt.
  • 4. „Task Force Online-Handel” einrichten
    Um valide Zahlen über Steuerausfälle im Online-Handel erheben zu können, soll eine „Task Force Online-Handel“ in der österreichischen Finanzverwaltung eingerichtet werden.
  • 5. Digitale Betriebsstätte einführen
    Da viele Online-Giganten keinen physischen Sitz in Österreich haben, wird gefordert dass die Bundesregierung gesetzlich eine digitale Betriebstätte für diese Unternehmen schafft. Der Gewinn der Konzerne soll dann analog zu traditionellen Unternehmen versteuert werden.
  • 6. Gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte europaweit sicherstellen
    Wenn globale Online-Konzerne in Österreich einen physischen Sitz haben, sollen für diesen österreichische Standards gelten. Da unfaire Wettbewerbsbedingungen die heimische Wirtschaft gefährden müssen konkrete Maßnahmen gesetzt werden.

Der Handelsverband und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus und Papier bilden langfristig einen Schulterschluss um sich für mehr Fairness im Online-Wettbewerb einzusetzen.

Picture of Christina Ebner

Christina Ebner

Disclaimer: Bei Links auf dieser Seite, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate Links bzw. Werbelinks. Wird der Link geklickt und ein Produkt gekauft, so erhält INTERNET WORLD Austria eine Provision.
Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.