Ab dem 2. Februar 2025 sind gemäß Artikel 4 des EU AI Act spezifische Fachkenntnisse und Weiterbildungen erforderlich, um KI-Systeme rechtskonform und verantwortungsvoll einzusetzen. Dies bedeutet, dass es für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure zur Pflicht wird, über ausreichende und aktuelle KI-Fachkenntnisse zu verfügen, um die sichere und effektive Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten. Diese Anforderungen erfüllt ein/e sogenannte/r zertifizierte/r KI-Beauftragte/r.
Der Zertifizierungskurs „KI-Beauftragte/r“ schließt diese Wissenslücke und liefert praxisnahes Know-how für die Einführung und Überwachung von KI-Systemen in Unternehmen in 6 relevanten thematischen KI-Modulen in einem 2‑tägigen Praxiskurs und ermöglichen damit den Kompetenz-Nachweis gemäß Artikel 4 des EU AI Acts.
„Das Zertifizierungsprogramm soll MitarbeiterInnen darauf vorbereiten, die Rolle der/s KI-Beauftragten gemäß den Anforderungen des EU AI Act zu übernehmen. Die TeilnehmerInnen sollen die regulatorischen, ethischen und technischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz verstehen und in der Lage sein, diese in ihrem Unternehmen zu implementieren und zu überwachen“, fasst Robert Fahle, neuland.ai, die Zielsetzung zusammen.
„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem eco-Verband und neuland.ai, diesen neuen Zertifizierungskurs nach Österreich als Partner zu bringen“, ergänzt Gerhard Günther, Digitalsunray Media. „Dieses zweitägige Programm stellt sicher, dass die TeilnehmerInnen sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte der Rolle einer/s KI-Beauftragten verstehen und umsetzen können. Der Kurs bietet nicht nur eine fundierte Wissensbasis, sondern auch die Möglichkeit, sich als zertifizierter KI-Beauftragter auszuzeichnen – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die sich im Zeitalter der Digitalisierung behaupten, rechtliche Risiken minimieren und gleichzeitig innovative Potenziale von KI voll auszuschöpfen wollen.“
Das Kursangebot im Überblick
Das Kursangebot ist auf die Vermittlung folgender Kenntnisse ausgerichtet:
- Technische Kenntnisse: Verstehen der Funktionsweise von KI-Algorithmen, Datenverarbeitung und Softwareentwicklung
- Regulatorische Kenntnisse: Wissen über die gesetzlichen Anforderungen und ethischen Prinzipien, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu beachten sind
- Anwendungsspezifische Kenntnisse: Verstehen der spezifischen Anforderungen und Risiken in den jeweiligen Anwendungsbereichen der KI
Der Zertifizierungskurs legt den Schwerpunkt konsequent auf Praxis-Beispiele, Live-Demos & Checklisten als dauerhaften Nutzwert für die jeweils 12 bis 15 Teilnehmende.
Der Zertifizierungskurs richtet sich an IT- und Innovationsverantwortliche und Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und Entscheider*innen, die KI-Systeme in ihren Organisationen einführen oder verantworten.
Der Termin
- Datum: 12. bis 13. Juni 2025
- Schulungsort: Digitalsunray, Gonzagagasse 11/25, 1010 Wien
- Kurskosten: €1.790,- netto pro Person (IAB und MCÖ Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt)
Hier geht es zur Anmeldung.