© Cannes Lions

Das Cannes Lions Festival of Creativitiy 2025 ist Geschichte: Die letzten Cannes Löwen haben für heuer den Besitzer gewechselt.

Cannes Lions: Gewinner der Film Lions, Glass Lions for Change, Sustainable Development Goals Lions und Titanium Lions stehen fest

Frankreich und die USA gewinnen je zwei Grands Prix, Brasilien und Neuseeland jeweils einen. Simon Cook, CEO der Cannes Lions: „Diese Woche war eine kreative Reise durch die besten Arbeiten der globalen Werbebranche."

Beitrag teilen:

Am fünften Tag des Cannes Lions International Festival of Creativity 2025 wurden die Gewinner in vier weiteren Wettbewerben bekannt gegeben: nämlich bei den Film Lions, den Glass Lions for Change, den Sustainable Development Goals Lions und den Titanium Lions. Simon Cook, CEO der Cannes Lions, bilanziert: „Diese Woche war eine kreative Reise durch die besten Arbeiten der globalen Werbebranche. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner – und ein großes Dankeschön an alle, die nominiert wurden. Die ausgezeichneten Ideen zeigen, wie bahnbrechende Kreativität Konventionen herausfordert, Probleme löst und echte Verbindungen schafft.“

Von 253 Einreichungen beim Glass Lion for Change-Wettbewerb wurden acht Löwen verliehen: ein Gold‑, zwei Silber- und vier Bronze-Löwen. Der Grand Prix ging an „Real Beauty: How a Soap Brand Created a Global Self-Esteem Movement“ von Ogilvy UK, London für Dove. Dove porträtiert reale Frauen als „Real Women“ und macht „Real Beauty“ zu mehr als einer Kampagnenidee – zu einem langfristigen kulturellen Engagement.

Von 481 Einreichungen bei den Sustainable Development Goals Lions wurden 16 Löwen vergeben: vier Gold‑, vier Silber‑, sieben Bronze-Löwen sowie der Grand Prix für „The Amazon Greenventory“ von Africa Creative DDB, São Paulo für Natura. Mit Hilfe von KI und Drohnentechnologie wurde das größte Baum-Inventar der Amazonasregion erstellt. 400 km² wurden kartiert, 30.000 nutzbare Baumarten identifiziert und lokale Gemeinschaften wirtschaftlich gestärkt. Josy Paul, Jurypräsident und CCO bei BBDO India, sagte: „Diese Arbeit beweist, dass nachhaltiger Profit durch Innovation möglich ist – nicht durch Zerstörung. Eine Kampagne, die echten Einfluss hinterlässt, nicht nur Eindruck.“

Film Lions: Zwei Grands Prix

Von 1.642 Einreichungen bei den Film Lions wurden 52 Löwen verliehen: acht Gold‑, 15 Silber‑, 27 Bronze-Löwen sowie zwei Grands Prix: Der eine Film Lions Grand Prix geht an: „Paris Paralympics 2024: Considering What? von Channel 4, London / 4Creative, London: Ein mutiger Film, der mit konfrontativer Bildsprache und Sounddesign stereotype Vorstellungen von paralympischem Sport bricht. Kate Stanners, Jurypräsidentin und Global CCO, Saatchi & Saatchi, erklärt: „Ein intensiver, emotionaler Film, der unter die Haut geht und unsere Sicht auf Leistung und Behinderung verändert.“

Der zweite Film Lions Grand Prix geht an „The Final Copy of Ilon Specht“ von McCann, Paris für L’Oréal Paris: Eine 17-minütige Doku über die 23-jährige Texterin Ilon Specht, die 1973 „Because I’m Worth It“ schrieb – und damit einen feministischen Meilenstein setzte. Kate Stanners, Jurypräsidentin und Global CCO, Saatchi & Saatchi, erklärt: „Ein bewegender, menschlicher Film über die Autorin eines Satzes, der weltweit Frauen stärkt – ein Paradebeispiel für Markengeschichten mit Tiefe.“ 

Von 187 Einreichungen bei den Dan Wieden Titanium Lions wurden vier Titanium Lions vergeben sowie der Grand Prix für „AXA – Three Words“ von Publicis Conseil, Paris. Die Kampagne ergänzt die AXA-Hausratversicherung in Frankreich um die Worte „und häusliche Gewalt“ – und macht das Produkt zur Lebenshilfe für betroffene Frauen. Judy John, Jurypräsidentin und Global CCO bei Edelman, erklärte: „Diese drei Worte verändern Leben. Der Grand Prix wurde einstimmig vergeben – so schnell und geschlossen wie selten zuvor. Das ist der Anfang einer Bewegung.“

Der Grand Prix for Good bei den Cannes Lions 2025 ging an: „The Best Place in the World to Have Herpes“ von FINCH Sydney / Motion Sickness Auckland für die NZ Herpes Foundation. Mit Humor, einem Ranking-System und einem Aufklärungskurs wurde die Stigmatisierung von Herpes bekämpft – und gleichzeitig nationales Selbstwertgefühl thematisiert.

Beitrag teilen: