Täglich wird man im Internet und auf Social Media mit einer Vielzahl an Nachrichten und Informationen konfrontiert. Für viele Personen sind solche News-Meldungen die wichtigste Informationsquelle. Doch: Nicht alles, was im Netz kursiert, ist wahr – und jede Person kann Inhalte erstellen und verbreiten, ob mit Expertise oder ohne.
Besonders junge Menschen sind diesem Strom schutzlos ausgeliefert: Laut dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung besitzen bereits 50 Prozent der 6- bis 13-Jährigen und 94 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ein Smartphone. Umso wichtiger ist es, früh zu lernen, wie man mit Online-News kritisch und sicher umgeht. Damit die Jüngsten bereits früh den Umgang mit medialen Informationen üben können, hat das Wiener Jugendrotkreuz gemeinsam mit einem KI-Experten eine App entwickelt.
Steigende Bedeutung von Medienkompetenz
„In einer Welt, in der digitale Medien unser tägliches Leben prägen, ist die Förderung von Medienkompetenz eine zentrale Aufgabe der Bildung. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden und verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umzugehen“, betont Daniel Kaspar, Leiter des Wiener Jugendrotkreuzes. „Damit legen wir den Grundstein, der notwendig ist, um sich sicher und souverän in der digitalen Welt zu bewegen.“ Die neue App des Wiener Jugendrotkreuzes ist nicht-kommerziell und kann von PädagogInnen im Rahmen des im Schuljahr 2022/2023 eingeführten Schulfachs „Digitale Grundbildung“ verwendet werden.
Der KI-Experte Michael Hirschbrich berichtet begeistert: „Der beste Weg, um kritischen, reflektierten und modernen digitalen Journalismus zu erlernen, ist es, diesen selbst, unter professioneller Anleitung, zu erproben. Die vorliegende App soll den jungen Menschen diesen Einblick geben, sowohl hinsichtlich eines zu nutzenden Content Management Systems als auch der vorgestellten App, die mit dem Redaktionssystem über alle Schulklassen hinweg verbunden ist. Auch mit KI zum Einsatz von künstlich erstellten Inhalten werden die NutzerInnen konfrontiert.“
Informationen von SchülerInnen für SchülerInnen
Die Funktionsweise der App ist so gedacht, dass die SchülerInnen selbst Beiträge verfassen und sie nach der inhaltlichen Prüfung durch eine Lehrperson in einem Content Management-System selbst hochladen können. Zusätzlich zu den eigens erstellten Inhalten können sie die Beiträge der anderen SchülerInnen lesen. Durch diese Funktionen entsteht ein Informationsforum mit Themen von SchülerInnen für SchülerInnen.
Praxisnahes Lernen
Gerade in Zeiten von Fake News und Desinformation ist die Fähigkeit, Quellen kritisch zu hinterfragen, wichtiger denn je. Kaspar erklärt: „Unsere App bietet den Lehrpersonen die Möglichkeit, Praxisnähe in den Unterricht zu bringen. Denn es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler, die online aktiv sind, auch gleich lernen, wie sie ihr Wissen im Alltag anwenden können. Das ist eine tolle Möglichkeit, die Medienkompetenz zu fördern.“