TOWA, einst als Digitalagentur gegründet, positioniert sich zunehmend als Partnerunternehmen für die digitale Transformation im starken B2B Mittelstand und bietet seinen hauptsächlich aus dem B2B-Sektor stammenden Kunden Synergien aus Beratungs- und Implementierungsleistungen. Diese Ausrichtung trägt der Überzeugung des Managements Rechnung, dass klassische Agenturleistungen zunehmend durch AI-Technologien und In-Housing ersetzt werden. Bei TOWA stehen hingegen die Entwicklung strategischer Ideen und die Begleitung der Transformationsprozesse im Vordergrund, während die reine Umsetzung klassischer Agenturleistungen zunehmend in den Hintergrund rückt. Dafür steht die Implementierung von komplexen IT-Lösungen und Architekturen im Fokus.
Erfolgreiche Großprojekte und nachhaltige Kundenbeziehungen stärken die Bilanz
Mit diesem Service Portfolio konnte TOWA im vergangenen Jahr 20 strategische Neukunden gewinnen. Über 90 Prozent der Neukunden kommen aus den Bereichen B2B und Industrie, darunter das Schweizer Technologieunternehmen Phoenix Mecano, die internationale Firmengruppe Teufelberger und der deutsche Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber. Auch das bestehende Kundenportfolio konnte weiter gestärkt werden. Mit Großprojekten wie dem Replatforming für den Bestandskunden Meusburger und dem Launch der B2B-Hospitality-Plattform für Sportfive gelangen erfolgreiche Projektabschlüsse – die Begleitung von Industrieunternehmen wie ALPLA bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Vertriebsstrategien unterstreichen ebenfalls die B2B-Kompetenz von TOWA.
Investitionen in Fachkräfte und Standorterweiterungen als Wachstumstreiber
Die Erweiterung des Teams um 20 Vollzeit-Experten auf insgesamt 118 Mitarbeitende bis Ende 2024 markiert ebenfalls einen wichtigen Schritt in der Transformation von TOWA von einer Generalisten-Agentur zu einem spezialisierten B2B-Beratungsunternehmen mit tiefgreifender IT-Kompetenz. So konnte TOWA ein 10-köpfiges Beratungs-Team mit Spezialisten von Accenture, Merkle, TietoEvry oder Cremanski aufbauen. Und rund 60 Prozent des Teams beschäftigt sich inzwischen ausschließlich mit IT-Themen wie
E‑Commerce, CMS/DXP, CRM, Data und AI.
Die Eröffnung eines neuen Büros in München mit derzeit sechs Mitarbeitenden und die Vergrößerung des Standorts in Hamburg mit 12 Beschäftigten sind Teil der strategischen Ausrichtung, um näher an wichtigen Talentpools und Schlüsselkunden zu sein. Der Hamburger Standort profitiert von einem großen Talentpool dank zahlreicher Agenturen und Dienstleister unter der Leitung von Karsten Krause-Ablass, während München strategisch gewählt wurde, um die Nähe zu Schlüsselindustrien und Mittelstand in Süddeutschland sowie den Software Partnern wie Salesforce und Celonis zu nutzen.
Die Integration von vier Composable Commerce-Spezialisten von Vanilla Reply, spiegelt das anhaltende Wachstum und die Investition in Spezialisten-Know-how wider. Das neue Composable Commerce-Team ist aktuell dem Hamburger Büro zugeordnet und wird eine zentrale Rolle beim Aufbau eines weiteren Standorts in NRW im Jahr 2025 spielen, insbesondere um die Hidden Champions in Ostwestfallen-Lippe und die Industrie im Ruhrgebiet zu bedienen.
TOWA-CEO Florian Wassel: „Wir sind deutlich über dem Markt gewachsen und konnten erfolgreich Marktanteile hinzu gewinnen. Damit ist klar: Unsere Spezialisierung auf B2B und die Hidden Champions zahlt sich mehr und mehr aus. Wir kennen die Bedürfnisse der Industrie und können zielgenau antworten.”
Managing Partner Karsten Krause-Ablass ergänzt: „In Zeiten von Rezession und Transformation ist unser Angebot passender denn je, denn wir tragen als Berater und Umsetzer einen echten Mehrwert zur Zukunftsfähigkeit unserer Kunden bei.“
Ausblick auf 2025
TOWA erwartet auch für das aktuelle Jahr ein deutliches zweistelliges Wachstum und plant, seine führende Position als B2B-Champion in der DACH-Region weiter zu festigen. Der Ausbau der Büros und die Vertiefung des Portfolios stehen im Fokus der Unternehmensstrategie.