Um der stetigen Veränderung der strategischen Kommunikation Rechnung zu tragen, haben die drei deutschsprachigen Dialogmarketing-Verbände ihr Selbstbild überarbeitet und gemeinsam das Dialogmarketing neu definiert. Wie lange hat der Prozess zur Entwicklung dieser neuen Definition von DMVÖ, DDV und SDV gedauert und welche Herausforderungen gab es dabei?
Alexandra Vetrovsky-Brychta: Die Idee dazu entstand bei unserem DACH Meeting – einmal im Jahr treffen sich die drei Verbände um gemeinsam auch über die Landesgrenzen hinweg Mitgliedervorteile zu schaffen und Synergien zu hebeln. Und dank der guten Moderation durch Ralf Kreutzer hatten wir binnen weniger Monaten eine abgestimmte Definition.
Welche konkreten Vorteile bringt die neue Definition für Unternehmen in der Praxis?
Vetrovsky-Brychta: Wir waren immer öfter mit der Frage konfrontiert – was ist denn Dialogmarketing noch? Der Werbebrief alleine ist es ja nicht mehr, ist es E‑Mail Marketing oder ist es auch Bannerwerbung? Die Antwort darauf ist die Entwicklung hin zum Zusammenspiel von Daten, Touchpoints und Technologie. Und das ist komplex, die Neudefinition soll hierzu Orientierung geben und diese Entwicklung aufzeigen.
Wie positioniert sich der DMVÖ im Jahr 2025 in Bezug auf technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz im Dialogmarketing?
Vetrovsky-Brychta: Wir haben bereits 2021 begonnen den Fokus auf KI zu legen und das Thema in unsere Expertgroups, wie die Datanauts, einfließen lassen. Nach dem „massentauglichen“ Durchbruch dieser Technologie im Herbst 2022 haben wir KI als inhaltliche Klammer über alle Aktivitäten des DMVÖs gespannt. Alle Formate, wie unsere Data Compliance Onlinetalks, der Marketing Automation Day, das Im Dialog Magazin, etc. hatten Herausforderungen und Fragen aufgegriffen und mit konkreten Praxistipps Antworten dazu gegeben. Und das ist auch heute noch der Fall – wenn auch integrierter. Denn wir sehen mittlerweile KI nicht mehr nur als singuläre Technologie, sondern vielmehr als Enabler um datengetriebenes Marketing effizienter, relevanter und personalisierter zu machen. Es geht nicht um die Technologie sondern die damit verbunden Chancen.
Welche Ziele verfolgt der DMVÖ in den kommenden Jahren, um die Relevanz des Dialogmarketings weiter zu steigern?
Vetrovsky-Brychta: Unsere Ziele bleiben immer die gleichen: Mehrwert für unsere Mitglieder durch Wissensvermittlung, Servicegedanken und Impulse zu setzen. Wir werden weiterhin versuchen die aktuellen Herausforderungen der datengetriebenen Marketingbranche zu identifizieren und rasch mit Umsetzungshilfen zu adressieren. Wie etwa das Thema Influencer Marketing in all seine Facetten – hier sehen wir große Orientierungssuche im Zusammenspiel Creator – Medien – Agenturen – Auftraggebern und genau da setzen wir mit unserer neuen Expertgroup an um das Thema aus allen Blickwinkeln zu beleuchten – wie beim kommenden Onlinetalk zum Thema Corporate Influencer.