Zum nunmehr 31. Mal zeichnete der Art Directors Club of Europe (ADCE) die besten Arbeiten des Kontinents in Werbung und Design aus. Von insgesamt 824 Einreichungen aus 24 Ländern – ein Minus von rund 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 901 Einreichungen) – wurden 376 mit einem Award prämiert: 46 mit Gold, 92 mit Silber und 233 mit Bronze. Österreich war mit 78 Einreichungen vertreten, wovon 41 – mehr als die Hälfte – mit einer Trophäen prämiert wurden. Damit katapultiert sich Österreich im Länderranking auf Platz drei, knapp hinter der Ukraine mit 42 Trophäen und mit großem Abstand zu Deutschland, das mit 105 ADCE-Awards führt.
54 führende Kreativexperten aus 20 Ländern bildeten die Jurys, darunter auch Patrik Partl (Brokkoli) – statt ursprünglich Andreas Spielvogel (DDB Wien) –, Melanie Pfaffstaller (Mel P Filmproductions) und Rosa Haider-Merlicek (Merlicek & Partner) aus Österreich.
„Das rot-weiß-rote Ergebnis ist mehr als beeindruckend – ein sichtbarer Erfolg für den Kreativstandort Österreich! Die 41 Awards haben Österreich im Länderranking vom etwas undankbaren vierten Platz im letzten Jahr auf einen verdienten Stockerlplatz gehoben. Unter den Top drei von 24 Nationen zu sein, ist eine außerordentliche Leistung der heimischen Kreativwirtschaft – Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner, aber auch an die Auftraggeberinnen und Auftraggeber dieser Arbeiten!”, so Creativ-Club-Austria-Präsident Andreas Spielvogel (DDB Wien).
Bestleistungen heimischer Mehrfachpreisträger
Nach Österreich wandern zwei Gold‑, neun Silber- und 30 Bronze-Awards. Mit zehn Awards nimmt DMB. die meisten Auszeichnungen mit nach Hause; davon eine in Gold, zwei in Silber und drei in Bronze. Das Buero Butter, Studio Wunderbar, Wild und die „Klasse für Ideen“ sichern sich gemeinsam sechs Awards: einen in Silber und fünf in Bronze. Mit vier Auszeichnungen, davon eine in Gold und drei in Silber, triumphiert Jung von Matt Donau in der Wertigkeit der Trophäen vor allen anderen.
Sieben von zehn Auszeichnungen holt DMB. mit zwei Zalando-Kampagnen: „Pre-owned Fashion Billboards“ erhält Bronze und Silber in der Kategorie „Print & Outdoor“ und eine weitere Bronze-Auszeichnung in der Kategorie „Brand Experience“. „The Oldest Model in the World“ spielt Gold in der Kategorie „Interactive & Mobile“ ein; Bronze und Silber in der Kategorie „Brand Experience“ und nochmals Bronze in der Kategorie „Print & Outdoor“. Jeweils einen Bronze-Award sichert sich DMB. mit den Kampagnen „Threatened by Gender“ für Amnesty Internationals Austria, „Elementary Eco“ für den Fachverband der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) und „re:thinking service – Joma DiME“ für Joma Kunststofftechnik.
„The Podcast of Anne Frank“ für den Anne Frank Fonds beschert Buero Butter, Studio Wunderbar, Wild und der „Klasse für Ideen“ gleich sechs Awards: Davon einmal Silber in der Kategorie „Film & Audio“, dreimal Bronze in „Interactive & Innovation“ und zweimal Bronze in „Integrated & Innovation“.
Jung von Matt/Donau erzielt mit zwei Kampagnen für Wien Tourismus drei seiner vier Auszeichnungen: „Act Against Algorithm“ holt Gold in der Kategorie „Integrated & Innovation“ und „Vienna Strips on OnlyFans“ punktet sowohl in „Brand Experience“ als auch in „Interactive & Mobile“ und holt jeweils Silber. Den vierten Award – und den dritten in Silber – sichert sich die Wiener Agentur mit „What’s that Lurking in the Basement?“ für das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Die zweifachen Preisträger
Zwei Awards holen sich jeweils Lumine Projects („re:flexion – 20 Years MuseumsQuartier Vienna“ für MuseumsQuartier Wien), move 121 („Drück lieber den richtigen Knopf“ und „Weil dein Herz für Fußball schlägt“ für Sky Austria), Scholz & Friends („Sacher“ für Sacher Hotels) und Wien Nord Serviceplan („Care – Touching Stories“ für Care Austria und „Tunnel Pass Project“ für den Red Bull Athleten Dario Costa) – alle in Bronze.
Die Preisträger mit einem Award
Jeweils eine Silber-Auszeichnung geht an Gerhard Kirchschläger („Short Codes of Communication“), Heidlmair Kommunikation („Objects by Arge“ für Arge Obdachlose) und Seite Zwei („Vienna – Into the Light“ für Wien Tourismus).
DDB Wien („Cry for Help“ für Greenpeace Austria), Grayling Austria („Bake Against Poverty“ für Vollpension), HFA-Studio („Bunte Weine“ für Hanna Glatzer), ICARUS („A Coffee Journey“ für S/O YELLOW), Kevin Nowak („O.O.A.K.MASTERCLASS“ für Ulrike Hirtzberger), Moodley Design Group („David Gölles – Stories told in good spirits“ für Ruotkers), Roland Radschopf („Baukooperative“), Salic („Fast Asleep“ für Ingenieurbüro Walchhofer), Sign Studios („Hellbrunn – history refreshingly new“ für Stadt Salzburg und Schlossverwaltung Hellbrunn) und Stroblbinder („The Shore of Wagram“ für Lukas Strobl) sichern sich jeweils einen Bronze-Award.
Die Gewinnerliste für Österreich im Detail findet sich zum Download hier.
Grand Prix und Special Awards
Der diesjährige Grand Prix des ADCE geht an die Kampagne „The Wish“ von Serviceplan Deutschland für die Supermarkt-Kette Penny. Der emotionale Weihnachtsspot des Diskonters thematisiert das Erwachsenwerden in Zeiten der Corona-Pandemie, die den Menschen massive Einschnitte in das soziale Leben bescherte. Viele Erfahrungen blieben der Jugend verwährt. Auf die Frage ihres Sohnes, was sich die Mutter zu Weihnachten wünscht, antwortet sie, dass er seine Jugend ohne Corona genießen kann – samt Höhenflügen bis hin zu zum ersten Herzschmerz. Die Antwort der Mutter trifft die Zuschauer direkt ins Herz, rührt Millionen zu Tränen und geht schließlich viral.
Saatchi & Saatchi Ukraine gewinnt mit „Motherland Pride“ für Kyiv Pride den „European Star-Johannes Newrkla Award“. Den „Genius Loci Award“ sichert sich Bickerstaff.734 mit „Khortytsia – the island of a mystery“ für Khortytsia National Reserve. Llorente & Cuenca nimmt mit „Bihar, choosing tomorrow“ für die BBL Foundation den „Green Star Award“ nach Hause. Der heuer eingeführte „Equal Star Award“ geht an „The DiscovHery Billboards“ von ACNE für Terre des Hommes.