Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Statista

Die beliebtesten Emojis im vergangenen Jahr waren auf Twitter: der Emoji mit Freudentränen

2019 gibt es 3.019 verschiedene Emojis

Derzeit gibt es 3.019 verschiedene Emojis. Die Deutschen nutzen pro versendete Nachricht durchschnittlich 2 Emojis. Zu den beliebtesten Emojis auf Twitter und Facebook zählten 2018: der Emoji mit Freudentränen, das rote Herz, das Bussi-Emoji und das Recyclingsymbol.
2019 gibt es 3.019 verschiedene Emojis
Die beliebtesten Emojis im vergangenen Jahr waren auf Twitter: der Emoji mit Freudentränen, das rote Herz und das Recyclingsymbol mit drei grünen Pfeilen. Zu den drei beliebtesten Emojis auf Facebook zählten der Emoji mit Freudentränen, das Herz-Augen Emoji und das Bussi-Emoji mit kleinem Herz. 
Statista

Laut Unicode-Konsortium stehen derzeit 3.019 Emojis zur Nutzung zur Verfügung. Im laufenden Jahr sind 230 dazu gekommen. Es gibt mittlerweile schon Händchen haltende Menschen, jeder Hautfarbe und sexueller Orientierung sowie eine Vielzahl an inklusiven Emojis wie Rollstühle, Blindenstöcke, Arm- und Beinprothesen, Blindenhunde und Hörgeräte. In Deutschland verwenden laut Bitkom-Umfrage, 79 Prozent der Messenger-Nutzer rund zwei Emojis pro Nachricht.


Die beliebtesten Emojis im vergangenen Jahr waren auf Twitter: der Emoji mit Freudentränen, das rote Herz und das Recyclingsymbol mit drei grünen Pfeilen. Zu den drei beliebtesten Emojis auf Facebook zählten der Emoji mit Freudentränen, der Herz-Augen Emoji und das Bussi-Emoji mit kleinem Herz.


1995 hat es 76 Emojis gegeben, zehn Jahre später konnten 108 Emojis verwendet werden. 2015 hat es bereits 1.624 Emojis gegeben. 2.789 Emojis waren es mit 2018 und seit Anfang 2019 gibt es bereits 3.019 verschiedene Emojis.

Christina Ebner

Christina Ebner

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.