© DMEXCO Screenshot

Jason Spero

„10 years of change, crammed into 6 months.”

Im Rahmen der DMEXCO 2020 sprach Jason Spero, Vice President of Global Business bei Google, über die Beschleunigung des Digital Marketing. Insbesondere bezog er sich dabei auf die Digitalisierung, welche unter anderem durch die Corona-Krise vorangetrieben wurde.

Beitrag teilen:

Die DMEXCO, die größte Digital-Marketing-Messe Europas, findet heuer erstmals in digitaler Form statt. Bei der diesjährigen DMEXCO@home präsentierten über 500 Speaker von 23. bis 24. September spannende Trends rund um das Thema „Attitude Matters”. So auch Jason Spero von Google, welcher am ersten Nachmittag der Fachmesse über die Beschleunigung des Digital Marketing referierte. Spero vertritt Google im Bereich des Performance Marketing und ist für die globale Kommerzialisierung zuständig. Dort ist er für die Leitung der Dienstleistungen und Produkte von Google verantwortlich, welche Lösungen für Tausende von Inserenten, Entwicklern und Verlegern bereitstellen.

Digitalisierung fördert Veränderungen

Die vergangenen sechs Monate forderten schnellere Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Spero vergleicht diesen Zeitraum mit zehn Jahren voller Veränderungen, welche sich in nur wenigen Monaten abspielten. Das Verhalten der Konsumenten passte sich an die gegebene Situation an und wird voraussichtlich auch nach der Krise bestehen. So nutzen Konsumenten Suchmaschinen vermehrt, um sich über sichere Einkaufsmöglichkeiten zu informieren. Außerdem zeigen sie mehr Interesse an Echtzeit-Informationen, um etwa die Öffnungszeiten von Lokalen zu erfahren. Des Weiteren hat sich die Art der Nachfrage durch Social Distancing und den vermehrten Aufenthalt innerhalb der eigenen vier Wände verändert. Somit waren Unternehmen jeglicher Größe aufgefordert, den veränderten Konsumentenerwartungen zeitnah nachzukommen. Denn „businesses who embrace digital transformation now will win the future”, so Spero. Damit sind beispielsweise jene Unternehmen gemeint, welche den persönlichen Verkauf durch einen Onlineshop ergänzen oder ersetzen. Generell wurden die Werbetreibenden zu einem Umdenken veranlasst. Diese ziehen bisher ungenutzte Werbeflächen in Betracht, um sich von der anfänglichen Krise zu erholen und das Unternehmen zu stärken. Dies zeigt sich auch an der weltweit gestiegenen Kapitalrentabilität. Demnach haben sich Investitionen in Werbung seit der Corona-Krise stärker rentiert.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Lisa Diesenberger und Elisabeth Benedek verfasst. 

Beitrag teilen: