© Pixabay

Die Kolumnen und Meinungsinhalte werden im Nachrichtenangebot deutlich gekennzeichnet

GMX und Web.de erweitern Nachrichtenportfolio um Kolumnen und Faktencheck

Das News-Angebot wird um den Faktencheck des unabhängigen Recherchezentrums Correctiv ergänzt. Wöchentlich erscheint eine Kolumne über Falschmeldungen, die über Online-Berichterstattungen verbreitet werden, sowie über die tatsächliche Faktenlage hinter den Meldungen.

Beitrag teilen:

Wie GMX berichtet, wurde das redaktionelles Angebot von GMX und Web.de in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Recherchezentrum Correctiv sowie um Kolumnen von namhaften Journalisten weiter ausgebaut.

Das News-Angebot wird um den Faktencheck des unabhängigen Recherchezentrums Correctiv ergänzt. Somit erscheint wöchentlich eine Kolumne über Falschmeldungen, die über Online-Berichterstattungen verbreitet werden, sowie über die tatsächliche Faktenlage hinter den Meldungen. Zu den Autoren der Correctiv-Kolumne zählen laut Bericht, Tania Röttger, Leiterin Correctiv Faktencheck, sowie die Journalisten Alice Echtermann, Bianca Hoffmann und Till Eckert. Die Berichte werden unabhängig von der GMX-Redaktion verfasst. „Die Kolumne von CORRECTIV ist für uns ein wichtiger Baustein, um der zunehmenden Verbreitung von Falschmeldungen entgegenzutreten”, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von WEB.DE und GMX.

Gleichzeitg wurde das Angebot um Kolumnen erweitert, um anderen Medien und Journalisten ihren Beitrag zur Meinungsbildung zu ermöglichen. In diesen Kolumnen analysieren und kommentieren Journalisten das Tagesgeschehen in der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und im Sport. Die Kolumnen und Meinungsinhalte werden im Nachrichtenangebot deutlich gekennzeichnet, um sich von der Berichterstattung klar zu unterscheiden.

Beitrag teilen: