© Pixabay

43 Prozent der Frauen und nur 26 Prozent der Männer vergleichen Preise mit einem mobilen Endgerät.

Generation 55+ gibt monatlich 156 Euro für Onlineshopping aus

Zu den fünf beliebtesten Produktkategorien der Generation 55+ (Best Ager) auf idealo.at zählen Elektrogeräte, Smartphones, Elektrowerkzeuge, Sanitär oder Armaturen und Gartengeräte.

Die Zielgruppe der Best Ager wird für den Online-Handel immer wichtiger, dies geht aus der aktuellen Handelsverband-Studie hervor. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut MindTake Research und der Preisvergleichsplattform idealo ist der Handelsverband der Frage nachgegangen, wie das Onlineshopping-Verhalten der Generation 55+ (Best Ager) aussieht und welche Faktoren dieses bestimmen.

Die Rangliste der beliebtesten Informationsquellen für den Kauf von Produkten führt hierzulande die Suchmaschine an. 80 Prozent der Best Ager tippen Suchworte ein, um Produktinformationen einzuholen. 60 Prozent der Befragten lassen sich am liebsten im Geschäft beraten und auf die Website der Händler setzen 54 Prozent, um an Informationen für Produkte zu kommen. Auf Sprachassistenten wie Amazon Alexa setzen derzeit drei Prozent. „Ungeachtet des aktuellen eCommerce-Booms kaufen die älteren Österreicher noch immer am liebsten im stationären Handel ein – bevorzugt im Supermarkt (23 Prozent), im Fachmarktzentrum (14 Prozent) und im Shopping Center (13 Prozent). Der Online-Handel kommt in dieser Altersgruppe nur auf eine Zustimmungsrate von 13 Prozent”, erklärt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Die heimischen Best Ager geben durchschnittlich 156 Euro pro Monat im Online-Handel aus. Zu den fünf beliebtesten Produktkategorien der Generation 55+ auf idealo.at zählen Elektrogeräte, Smartphones, Elektrowerkzeuge, Sanitär oder Armaturen und Gartengeräte. Vor allem ältere Frauen nutzen das gekaufte Smartphone auch zum Onlineshopping. „43 Prozent der Frauen und nur 26 Prozent der Männer vergleichen Preise mit einem mobilen Endgerät”, erklärt Veronika Bahr, Country Managerin von idealo Österreich. Das bevorzugte Zahlungsverfahren ist der Kauf auf Rechnung, die Zahlung mit Kreditkarte und PayPal. „80 Prozent der Menschen über 55 finden den Einsatz von Chatbots wenig sinnvoll. Sie legen im Kundenservice viel mehr Wert auf einen persönlichen Kontakt mit realen Menschen”, so Bahr, über den Einsatz künstlicher Intelligenz im E‑Commerce. Bei der jungen Generation liegt die Zustimmungsrate hingegen bei 66 Prozent. Große altersspezifische Unterschiede zeigen sich auch bei der Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin. „Während fast jeder dritte Jugendliche eine breitere Verfügbarkeit von Bitcoin & Co kaum erwarten kann, sinkt dieser Wert bei den Ü55-Konsumenten auf lediglich fünf Prozent”, erklärt Bahr.

Hier geht’s zur Handelsverband-Studie.

Picture of Christina Ebner

Christina Ebner

Disclaimer: Bei Links auf dieser Seite, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate Links bzw. Werbelinks. Wird der Link geklickt und ein Produkt gekauft, so erhält INTERNET WORLD Austria eine Provision.
Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.