© Fuckup Nights Vienna / wolf&woodpecker

Fuckup Nights Vienna gründen Beirat fürs Scheitern

Neuer Beirat bestehend Silvia Kaupa-Götzl (ehem. Österreichische Postbus), Sabine Gromer (Leadership-Coach und MagnoliaTree) sowie Dejan Jovicevic (brutkasten) unterstützen Dejan Stojanovic (Fuckup Nights Vienna) als Berater und Markenbotschafter.

Beitrag teilen:

Die Fuckup Nights Vienna – seit über zehn Jahren eine zentrale Plattform für Fehlerkultur, Lernen und Leadership – hat die Gründung eines prominenten Advisory Boards bekanntgegeben. Ziel ist es, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz eines konstruktiven Umgangs mit Fehlern weiter zu stärken.

Mit dabei sind die Juristin und ehemalige Vorständin der Österreichische Postbus AG, Silvia Kaupa-Götzl, Leadership-Coach und MagnoliaTree Gründerin Sabine Gromer sowie Dejan Jovicevic, CEO und Gründer des Startup-Mediums der Brutkasten. Das international erfolgreiche Format „Fuckup Nights“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, berufliche Misserfolge zu teilen, zu hinterfragen und die daraus entstandenen Lerneffekte zu zelebrieren und in die eigene Entwicklung zu integrieren.

Für eine positive Fehlerkultur

Mit der Gründung des Beirats will Fuckup Nights Vienna nun ein starkes Zeichen setzen und zur führenden Plattform und Bewegung rund um den offenen Umgang mit einer positiven Fehlerkultur in Österreich werden. „Scheitern ist es nur, wenn man nichts daraus lernt“, betont Neu-Beirätin Silvia Kaupa-Götzl. „Eine positive Fehlerkultur braucht Räume für ehrliche Reflexion – genau das will der Beirat ermöglichen“. Da das offene Sprechen über das eigene Scheitern in Österreich noch immer nicht zum guten Ton gehört, will der Beirat zudem nicht nur beratend, sondern auch als Markenbotschafter auftreten.

Auch Sabine Gromer unterstreicht die Relevanz: „Gerade für Führungskräfte und Unternehmer:innen sind geteilte Erfahrungen oft der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. Unser Ziel ist es, dieses Wissen sichtbarer zu machen – nicht als Makel, sondern als Ressource“.

StartUp-Größe Dejan Jovicevic vom Brutkasten weiß, wie wichtig ein gesunder Umgang mit Fehlern ist: „Gerade Neo-Gründer:innen im Innovationsbereich stoßen auf zahlreiche unbekannte Herausforderungen, die es erfolgreich zu meistern gilt. Ähnlich wie bei einem guten Business-Angel sind die geteilten Erfahrungen und der Austausch mit der Community bei Fuckup Nights Vienna eine wichtige Ressource für langfristigen Erfolg“.

Gesellschaft zum konstruktiven Umgang ermutigen

Dejan Stojanovic, Gründer und Veranstalter der Fuckup Nights Vienna ist Failure Enthusiast und Experte im Fehlermanagement. Er sieht in dem neuen Advisory Board den nächsten wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Formats, „um die Vision einer offenen, lernorientierten Fehlerkultur am Wirtschaftsstandort Österreich noch stärker in der Gesellschaft und Wirtschaft zu verankern“. Der Beirat soll die Initiative mit strategischer Expertise, öffentlicher Sichtbarkeit und relevanten Netzwerken unterstützen. Das Ziel sei es, gemeinsam zusätzliche Formate zu entwickeln, Denkanstöße zu geben und sowohl Organisationen als auch die Gesellschaft zu ermutigen, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern aktiv zu leben. „Das Scheitern ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Wachstum und Innovation. Viele unserer Speaker:innen haben bestätigt, dass ihre größten Rückschläge oftmals zu ihren größten Erfolgen geführt haben“, sagt Stojanovic weiter.

Wertvolle Einblicke in Misserfolge

Die im Jahre 2014 nach Österreich importierte Veranstaltung Fuckup Nights Vienna ist ein Format des Failure Institute, einem Unternehmen, welches Organisationen dabei unterstützt, durch eine offene Fehlerkultur Innovation, Resilienz und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Bei den regelmäßig  stattfindenden Fuckup Nights Vienna teilen dabei drei Persönlichkeiten in 10 Minuten, mit 10 Slides ihre Misserfolge mit dem Publikum und verraten, was sie gelernt haben und wie sie daran gewachsen sind. Im Anschluss findet eine offene Q&A Session mit dem Publikum sowie ein gemeinsames Community-Networking statt.

Bei den Fuckup Nights Vienna haben schon über 360 Speaker:innen ihre Erfahrungen geteilt; darunter beispielsweise Oliver Holle, Co-Founder & CEO von Speedinvest, Stefanie Kukla von Madame Kukla, sowie Johannes Gutmann von Sonnentor. Die nächste Fuckup Night Vienna findet am 13. Mai 2025 statt. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.