Den Grundstein für das WLAN, wie wir es heute kennen wurde vor 20 Jahren am 30. September 1999 mit der Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA), ein Zusammenschluss zahlreicher Technologieunternehmen, mit dem WLAN-Standard „802.11b“ gelegt. In den folgenden 20 Jahren entwickelte sich der Standard weiter. Anlässlich des runden Jubiläums präsentiert der Technologieanbieter Cisco 20 wichtige Meilensteine und Fakten rund um die Entwicklung der WLAN-Technologie.
20 Meilensteine in der Entwicklung der WLAN-Technologie
Das 1971 gestartete ALOHA Netzwerk der Universität Hawaii gilt als Frühform des WLAN, das den Grundstein für die Weiterentwicklung der drahtlosen Kommunikation legte. 1997 wurde die erste Version des 802.11-Standards eingeführt, dieser ermöglichte Geschwindigkeiten von bis zu 2 Mbits pro Sekunde. Ein halbes Dutzend Technologieunternehmen, darunter Aironet, das später von Cisco übernommen wurde, bildeten die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA). Im Jahr 2002 änderte die WECA ihren Namen in Wi-Fi Alliance. „Wi-Fi“ lehnt sich an den Begriff „Hi-Fi“ aus der Unterhaltungselektronik an und ist im englischsprachigen Raum synonym mit WLAN. Der erste „Wi-Fi“-Standard wurde 1999 etabliert und mit der Ankündigung des 802.11b-Standards wurde der Name „Wi-Fi” eingeführt. Der neue Standard 802.11b war schneller und benutzerfreundlicher als 802.11 und gilt als der wahre Beginn der WLAN-Revolution. Die ersten kommerziellen 802.11b-Geräte, einschließlich gängiger Laptops mit „Wi-Fi“ als integrierter Komponente, kamen im Zuge der Jahrtausendwende auf den Markt und das WLAN gewann an kommerzieller Bedeutung. 2002: Das kostenlose Lizenzprogramm Cisco Compatible eXtensions wurde eingeführt. Zwei Jahre darauf bekam das WLAN Flügel, denn 2004 fand der erste kommerzielle Flug mit Wi-Fi-Zugang für Passagiere statt. 2005 wird das Wi-Fi allgemeines Sprachgut: Das Wort „Wi-Fi” wird in das führende amerikanische Wörterbuch aufgenommen, das Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary.
10 Jahre Wi-Fi
2009 wurde der neue 802.11n-Standard (Wi-Fi 4) eingeführt. Damit stieg die Datenrate beinahe um das Neunfache von 54 auf 450 Mbit pro Sekunde. Die Grundlage dafür ist die MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output)-Technologie, die mehrere Antennen gleichzeitig nutzt. Ein Jahr darauf führte Cisco die Aironet 3500 Access Point-Serie ein. 2011 wurden Hotspots zum Trend und die Anzahl der WLAN-Hotspots überstiegen weltweit eine Million. 2012 eroberte das Wi-Fi auch den privaten Bereich: Ein Viertel aller Haushalte weltweit verfügten zu diesem Zeitpunkt über WLAN. 2013: Mit der Einführung des 802.11ac-Standards (Wi-Fi 5) stieg die Geschwindigkeit erneut. 2015 ist das Wi-Fi bereits ein fixer Bestandteil des Lebensalltags und 2018 ist Wi-Fi bereits ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor und die Zahl von 13 Milliarden Wi-Fi-Geräten wurde erreicht, das entspricht beinahe zwei Wi-Fi-Geräten pro Person. 2019: Wi-Fi 6 wird als neuer Standard eingeführt und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s. Die Technologie basiert auf der gleichen Grundlage wie die 5G-Netzwerke, wobei beide Technologien als komplementär betrachtet werden.
Zukunftsprognose
Nach Schätzungen von Cisco wird die Anzahl der globalen Hotspots 2021 500 Millionen überschreiten und damit 500 Mal höher sein als vor zehn Jahren. Für 2022 wird ein weiterer Anstieg der durchschnittlichen Geschwindigkeit erwartet. Derzeit geht man davon aus, dass die durchschnittliche globale Wi-Fi-Verbindungsgeschwindigkeit in diesem Jahr 54,2 Mbit/s betragen wird. Das Wi-Fi wird der Treiber des zukünftigen Internets und zu diesem Zeitpunkt die dominierende Quelle für den Internetzugang sein: Die VNI-Studie von Cisco prognostiziert, dass bis zu 59 Prozent des Internetverkehrs durch drahtlose Netzwerke fließen werden.
„Wi-Fi zählt immer noch den am schnellsten wachsenden Netzwerktechnologien. Der drahtlose Einsatz erleichtert den Internet-Zugang an zahllosen Orten und ermöglicht ein neues Maß an Mobilität, Komfort und Produktivität – oftmals auch an Orten, wo es zuvor unpraktisch war. Kurz gesagt: Die Wi-Fi-Netzwerke haben unser Leben und unsere Arbeit verändert. Unabhängig davon, ob Sie mit Wi-Fi einfach in ein soziales Netzwerk einsteigen, Videos ansehen, spielen, arbeiten oder, wie viele unserer Kunden und Partner, Ihr Unternehmen digitalisieren wollen: Wi-Fi 6 eröffnet parallel zu 5G eine ganze Welt neuer Möglichkeiten“, so Hans Greiner, General Manager für Cisco Österreich, Kroatien und Slowenien.