Ann-Katrin Schmitz, Gründerin von Baby got Business, Social Media Expertin und Podcasterin auf Center Stage der DMEXCO 2024.
© Linda Johler

Ann-Katrin Schmitz, Gründerin von Baby got Business, Social Media Expertin und Podcasterin auf Center Stage der DMEXCO 2024.

Von Lazy Content bis AI-Influencer: Wie Marken im Social-Media-Dschungel überleben

Am ersten Tag der DMEXCO 2024 sprach Ann-Katrin Schmitz, Social-Media-Expertin und Podcasterin, in ihrer Keynote, wie Marken zukünftig in der herausfordernden Social-Media-Szene herausstechen können.

Beitrag teilen:

CMCX 2025 – Content Marketing Konferenz, Workshops und Networking

CMCX 2025 – Content Marketing Konferenz am 3. und 4. Juni

Am 3. und 4. Juni trifft sich die Content-Marketing-Branche in Köln! Auf der CMCX erlebst du geballtes Know-how rund um Strategie, Kreativität und Technologie – die Basis für erfolgreiche Kommunikation. Über 70 Expert:innen liefern dir auf vier Bühnen praxisnahe Insights und Trends, während außergewöhnliche Locations am Rhein für inspirierende Atmosphäre sorgen.

Die DMEXCO, die 2024 am 18. und 19. September stattfindet, ist eine der führenden Messen für digitales Marketing im europäischen Raum. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für ExpertInnen und Unternehmen, sich über aktuelle Trends und Technologien in der Branche auszutauschen.

Als Gründerin des Podcasts Baby got Business, Social-Media-Expertin und Managerin gibt Ann-Katrin Schmitz spannende Einblicke darin, wie erfolgreicher Content für Marken auf Social-Media aussehen sollte. Ihre Aussagen und Zukunftsausblicke stützte sie auf Studien und einigen Best Practice-Beispielen.

Alles ist Content

Mit diesem Statement eröffnete sie ihre Keynote auf der Centers Stage. Dabei betont sie, dass die Magie nicht mehr in aufwändigen Konzepten liegt, sondern der Fokus auf unterhaltsamen, informativen oder identifizierbaren Content gerichtet sein sollte. Die Viralität des sogenannten „Lazy Content“ zeigt weiter, dass man sich mit Low-Budget und witzigen Ideen abheben kann. Auch hier sind konkrete Zielgruppenansprache und Storytelling von Bedeutung.

Wie rentabel sind AI-Influencer?

Obwohl die generelle Akzeptanz von AI-InfluencerInnen noch gering ist, zeigt sich in einer aktuellen Studie von Sprout Social, dass fast die Hälfte der Generationen Z und Alpha sehr offen dafür ist. Lohnt es sich also für Brands, in diese Technologie zu investieren? Ann-Katrin Schmitz empfiehlt Unternehmen derzeit noch nicht dazu, da die Kosten im Vergleich mit realen InfluencerInnen enorm sind. In den nächsten Jahren werden die Kosten wahrscheinlich sinken, daher sollte man sie trotzdem im Auge behalten und als zukünftige Option wahrnehmen. Bei dieser Thematik ist es relevant, bei der Generierung von AI-Influencer*innen keine Klischees zu replizieren.

Des Weiteren gewinnt KundInneneinbindung immer mehr an Bedeutung. Sie betont besonders, dass Unternehmen Feedback der Community der jeweiligen InfluencerInnen, mit denen sie kollaborieren, verfolgen sollten. Auch das Mindset: „Treat your top costumers like Influencers” wird aus ihrer Sicht immer wichtiger. Unternehmen sollten KundInnen zukünftig vergleichbare Erlebnisse wie InfluencerInnen bieten und sie stärker in Entscheidungsprozesse, wie die Gestaltung von Produkten, einbinden.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Paula Markowitsch und Manjana Marxer verfasst.

Beitrag teilen: