© wictory.ai

Klaus Müller, Wictory,ai-Gründer

Start-up Wictory.ai sichert sich Investment

Wictory.ai sichert sich ein sechsstelliges Investment. Außerdem steigen Michael Walchhofer und Hanno Lippitsch als Investoren ein.

Beitrag teilen:

Wictory.ai, innovatives AI-Startup im Sports- und HealthTech-Bereich, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde im mittleren sechsstelligen Bereich bekannt. Die Gründer Klaus Müller und Markus Unterweger freuen sich, fünf renommierte Business Angels als starke Partner an Bord zu holen – darunter zwei prominente Namen aus der Sport- und Startup-Welt: der ehemalige Skirennläufer Michael Walchhofer sowie der Eversports-Gründer Hanno Lippitsch.

Strategische Investments für die Zukunft des AI-basierten Fitness- und Gesundheitstrainings

Michael Walchhofer, Ski-Weltmeister 2003 und dreifacher Weltcup-Gesamtsieger in der Abfahrt, ist nicht nur ein erfolgreicher Athlet und Unternehmer, sondern betätigt sich jetzt auch als Business Angel und steigt als Lead Investor bei Wictory.ai ein. „Wictory.ai verbindet die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz mit meiner Leidenschaft für den Sport. Die Möglichkeit, eine sportliche Leistung datenbasiert zu optimieren, eröffnet neue Dimensionen für Athleten und Trainer gleichermaßen. Doch nicht nur die Technologie fasziniert mich – auch die Menschen hinter dem Projekt haben mich von Beginn an begeistert”, so Walchhofer.

Mit Hanno Lippitsch konnte Wictory.ai einen weiteren Investor mit strategischer Erfahrung und Branchennetzwerk gewinnen. Der Gründer und Geschäftsführer des ScaleUp Eversports erkannte bereits früh das Potenzial von digitalen Lösungen für den Sportbereich. „Die Kombination von Wearable-Daten, Gesundheitsparametern und AI-gestützten Analysen bietet eine innovative Grundlage für personalisierte Trainings- und Ernährungspläne. Ich glaube fest an das Team und daran, dass Wictory.ai das Potenzial hat, in diesem boomenden Markt eine führende Rolle einzunehmen“, betont Lippitsch.

Als weitere Investoren sind der ehemalige Chief Innovation Officer von MediaMarkt Saturn Retail und Serial Entrepreneur Martin Wild, die Sportmedizinerin Dr. Sabine Meraner und Karl Lux eingestiegen.

Innovative, AI-basierte Technologie für personalisiertes Training

Wictory.ai bietet einen individuellen digitalen Gesundheits- und Fitness-Coach. Die „AI Assistant Platform“ verknüpft Daten aus Wearables, Blutanalysen und weiteren Gesundheitsquellen, analysiert sie und bildet daraus ein so genanntes „System of Intelligence“ (versus „System of Records“) zur Verbesserung der persönlichen Gesundheit und Fitness. Die eigenentwickelte Multi-Agenten-Technologie veredelt die Daten zu personalisierten Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen. Das Ergebnis: Individuell abgestimmte Trainings‑, Ernährungs- und Erholungspläne, die nicht nur die körperliche und sportliche Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch die Gesundheitsvorsorge gezielt und effektiv unterstützen.

„Wir sehen uns als Pioniere für hochgradig individualisierte Trainings- und Gesundheitspläne mit künstlicher Intelligenz”, erklärt Co-Founder Klaus Müller. „Unsere Plattform ermöglicht es Sportlern und Trainern, auf Basis von 360º Insights aus Aktivitäts‑, Erholungs- und Ernährungsdaten in Echtzeit optimierte Entscheidungen zu treffen und so nachhaltige Leistungssteigerungen zu erzielen.“

Erfolgreiche Pilotprojekte und erste Kunden

Bereits in der frühen Entwicklungsphase hat Wictory.ai mit namhaften Trainern und Sportlern zusammengearbeitet. “Ein laufender Beta-Test mit rund 150 Athleten, Trainern und Amateursportlern liefert wertvolle Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten der Plattform. Die Technologie findet bereits Anwendung in verschiedenen Sportarten, darunter Wintersport, Radsport und Ballsport, berichtet der für die Plattform-Entwicklung verantwortliche Markus Unterweger.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.