Da die Cookie-Einwilligungen der Nutzer:innen für verschiedene Webseiten und Apps unterschiedlich sind, veröffentlicht die ÖWA ab 1. Jänner 2025 zukünftig alle Kontakte (Page Impressions) aus einer anonymen Erhebung. Die Ermittlung der Kennwerte „Visit“ und „Unique Clients“ – die anonym nicht gemessen werden können – werden durch ein Extrapolationsverfahren ermittelt. Das Verfahren wird analog zu der Methode der deutschen IVW auf die Daten der ÖWA angewendet. Alle bisher veröffentlichten Kennwerte bleiben erhalten, ein Vergleich mit der Vergangenheit ist allerdings nicht mehr möglich.
Erfreulich ist, dass alle ÖWA-Werbeträgerangebote auf die neue Methode umgestellt haben und daher für die Jänner-Werte 2025 keine Sperrungen seitens der ÖWA vorgenommen werden müssen. Auch der ORF ist wieder zur Veröffentlichung seitens der ÖWA frei gegeben.
Für die Ermittlung von Reichweiten und der Zielgruppen (Unique User) aller Dach- und Einzelangebote sowie Vermarktungsgemeinschaften der ÖWA ergeben sich ebenfalls positive Effekte, da vollständigere Eckdaten aus der technischen Messung zur Verfügung stehen.
Die Grundgesamtheit wurde mit Beginn des Jahres 2025 – wie jedes Jahr – an die aktuelle Zahl laut Austrian Internet Monitor angepasst: Für das Jahr 2025 beträgt diese 7,215 Millionen österreichische Internetnutzer ab 14 Jahre (7,089 Millionen im vergangenen Jahr). Auch wenn kein Vergleich mit der Vergangenheit zulässig ist, sei trotzdem darauf hingewiesen, dass damit bei gleicher Anzahl der Unique User eine geringere Reichweite als im Vorjahr ausgewiesen wird.
„Mit der Umstellung auf die Methode der Veröffentlichung der deutschen IVW ab 1. Jänner 2025 werden etwaige Ausfälle und Unterschiede durch angebotsindividuelle „Consentlücken“ beseitigt“, so Georg Doppelhofer, Präsident der ÖWA und Vorstand der RegionalMedien Austria. „Die ÖWA steht für Transparenz und Seriosität und so wie der Markt immer in Bewegung ist, entwickelt sich die ÖWA mit dem Markt weiter. Die ÖWA ist und bleibt der Online-Barometer des Landes“, so Doppelhofer.
Die Ergebnisse
Die ÖWA-Zahlen für Jänner 2025 sind da. Auf Platz 1 landete das orf.at-Netwok mit 145.489.625 Visits, circa 5,3 Millionen österreichischen Unique Users (UU) und in knapp 7 Minuten Use Time. Platz 2 geht an willhaben mit 94.399.165 Visits, 3,8 Millionen Unique Users und mehr als 9 Minuten Use Time. Der dritte Platz geht an gmx.at mit folgenden Zahlen: 88.790.704 Visits, 2,5 Millionen Unique User aus Österreich und in etwa 6,5 Minuten Use Time. Auf Platz 4 landete krone.at mit insgesamt 65.298.514 Visits, rund 3,7 Millionen österreichischen Unique User und knapp 6 Minuten Use Time. Der fünfte Platz geht an derstandard.at mit 41.418.370 Visits insgesamt, 3,5 Millionen österreichischen UUs und knapp 7,5 Minuten Use Time.
Vermarktergesellschaften-Ranking: COPE, austria.com/plus und Goldbach Audience
Insgesamt 136.461.462 Visits, etwa 5,1 Millionen Unique Clients aus Österreich und 8 Minuten Use Time verteidigt die COPE Content Performance Group den ersten Platz im Ranking der Vermarktergesellschaften im ÖWA-Ranking für Jänner 2025. Der zweite Platz geht an austria.com/plus mit 63.118.912 Visits, 4,5 Millionen österreichischen Unique Users und 4 Minuten Use Time. Der dritte Platz geht demnach an Goldbach Audience mit 33.398.974 Visits, etwa 3,5 Millionen österreichischen UUs und knapp 4,5 Minuten Use Time.