© Hannah Steinberger und Laura Borovansky

Philipp Karmires

Künstliche Intelligenz: Eine Sache des Vertrauens?

Auftakt für Tag zwei der größten Digital Marketing-Messe Europas. In einer Online Paneldiskussion stellen sich drei Experten aktuellen Bedenken zu künstlicher Intelligenz in unserem Alltag.

Beitrag teilen:

Philipp Karmires, VP und Chief Digital Officer bei Linde plc, Anastasia Leng, CEO von Creativex, und Michael Scharff, Co-Founder und CEO von Evolv, widmen sich am zweiten Tag der DMEXCO @home, die heuer erstmals als rein digitales Event über die Bühne geht, in einer Paneldiskussion mit dem Thema “Artificial Intelligence: the beauty of data”, der Frage nach Ethik und Umgang mit KI. Marketing, wie wir es heute kennen, wird von Datenanalyse, intelligenten Algorithmen und künstlicher Intelligenz geprägt. Welche Rolle kann die menschliche Intelligenz – einst die wichtigste Waffe des Menschen – dabei noch spielen?

Bei Kreativität und Problemlösungs-Fähigkeiten sind Menschen den KIs noch immer einen Schritt voraus. Die neuen Technologien können uns dabei unterstützen, diese Kompetenzen bestmöglich einzusetzen und bessere Entscheidungen zu treffen. Ergänzen statt ersetzen lautet die Devise, der Experten. “Es gibt drei Bereiche, wo menschliche Intelligenz eine große Rolle spielt”, erklärt Anastasia Leng, CEO von Creativex. “Der Mensch ist gleichzeitig Architekt, Synthesizer und Übersetzer bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz.” Auch bei der Frage, ob künstliche Intelligenz Menschen in der Kreativität bald einholen könnte, sind sich die Experten einig: KI hilft Marketern die Kunden besser zu verstehen und zielgerichteteren Content zu kreieren. Sorgen um unsere Jobs müssen wir uns nicht machen: “Wir sind eine soziale Spezies”, so Philipp Karmires, VP und Chief Digital Officer bei Linde plc. “Wir wollen grundsätzlich miteinander interagieren. Jedoch gibt es Bereiche, wo wir nichts dagegen haben, dass uns eine Maschine hilft.” Es gibt keine Universallösung. Der richtige Ansatz zum richtigen Problem ist gefragt. “Wir sollten mehr darüber debattieren, wie umfassend wir die Daten der Menschen nutzen und wie wir dies auf ethischer Basis tun können”, meint Michael Scharff, Co-Founder und CEO von Evolv. KI soll nicht nur von der philosophischen Seite hinterfragt, sondern auch praktisch diskutiert werden. Die Experten fordern von den Unternehmen einen offenen Dialog über die Verwendung der Daten und den Einsatz von KI.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Laura Borovansky und Hannah Steinberger verfasst.

Beitrag teilen: