Die Wiener Privatbrauerei startet eine Initiative für einen bewussten Umgang mit Alkohol. „Kenn Dein Limit“ soll nicht mit dem erhobenen Zeigefinger belehren, sondern mit Haltung zu einem maß- und genussvollen Konsum motivieren. Ottakringer schickt dabei eine klare Botschaft in die Welt: Wer alkoholhaltige Getränke konsumiert, trägt Verantwortung – für sich und andere.
„Bier gehört zu unserer Kultur – deshalb ist es wichtig, dass wir als Brauerei mutig Verantwortung übernehmen. Mit „Kenn Dein Limit“ werden wir inspirieren, nicht belehren – denn bewusster Konsum und echter Genuss passen perfekt zusammen”, so Markus Raunig, Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei.
Weil schöne Erinnerungen zählen.
Das Herzstück der Ottakringer Initiative bildet ein Manifest auf der Landingpage www.kenndeinlimit.at – eine klare Botschaft für bewussten Konsum, die zum Nachdenken anregt. Ergänzt wird die Initiative durch:
- Das „Kenn Dein Limit“-Siegel – eingebunden auf Produkten und Kampagnen-Sujets
- Social-Media-Kampagnen, um den bewussten Umgang mit Alkohol aktiv zu thematisieren
- Eine freiwillige Selbstverpflichtung, mit der sich Ottakringer klare Prinzipien für Werbung, Sponsoring und Konsum setzt – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
„Als urbane, lebendige Stadtbrauerei ist das Feiern Teil unserer DNA – und das seit 1837. Gerade deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, dass dieser Genuss bewusst passiert. Dabei bedeutet bewusster Genuss nicht immer Verzicht, sondern die Freude daran, seine Grenzen zu kennen. Drama, Reue und Schädelweh braucht doch wirklich niemand, oder?“, beschreibt Martin Eicher, Marketingleiter der Ottakringer Brauerei, die Beweggründe weiter.
Am Puls der Zeit
Der Trend ist eindeutig: Bewusster Konsum wird immer wichtiger. Studien zeigen, dass im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels insbesondere jüngere Generationen zunehmend achtsamer mit Alkohol umgehen. Mit „Kenn Dein Limit“ unterstützt Ottakringer diese Einstellung aktiv – als starke Marke, die nicht nur Tradition und Brauhandwerk lebt, sondern auch mutig Verantwortung übernimmt. Denn echter Biergenuss endet dort, wo das Limit beginnt.