© Austria/APA-Fotoservice/Hörmandinger

ESG-Kommunikation, Wissenschaftsjournalismus und die US-Wahl waren die Highlights des #ktag2024

Der Österreichischer Kommunikationstag #ktag 2024 fand am 25. Juni in Wien statt. 330 TeilnehmerInnen lauschten Obama-Wahlkämpfer Julius van de Laar, Diversity-Expertin Magdalena Rogl, ORF-Meteorologe Marcus Wadsak und Christian Kern.

Beitrag teilen:

„Mission Possible: Wirksam kommunizieren zwischen Idealismus und ESG-Ratings“ – so lautete das Motto des heurigen #ktag, der am 25. Juni 2024 im Tech Gate Vienna über die Bühne ging. An der größten und wichtigsten Branchenveranstaltung des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) nahmen rund 330 Kommunikationsprofis teil. 

„ESG-Kommunikation ist ein Instrument zur Verbesserung der Reputation eines Unternehmens, aber auch ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Gesetzliche Vorgaben und die steigende Awareness und Nachfrage in der Gesellschaft machen diese Themen für alle Unternehmen zu einem Muss, nicht zu einem Kann“, sagt Ingrid Gogl, Präsidentin des PRVA.

30 Topics und 55 SpeakerInnen

55 Expertinnen und Experten beschäftigten sich am #ktag in 30 Programmpunkten mit brennenden aktuellen Fragen wie diesen: Wie kann man komplexe Umweltthemen so aufbereiten, dass Sie zum Nachdenken anregen und dennoch ein breites Publikum erreichen? Kann man soziale Verantwortung mit effektiver Kommunikation stärken, und lässt sich durch authentische und empathische Erzählweisen der soziale Zusammenhalt fördern? Und welche Rolle übernimmt professionelle Kommunikation bei der Förderung von Transparenz und ethischer Grundsätze?

Christian Kern über politische Verantwortung in Zeiten von News-Avoidance

Von einer zunehmenden „Brutalisierung politischer Kommunikation“ sprach der ehemalige Bundeskanzler, frühere SPÖ-Chef und heute erfolgreiche Unternehmer Christian Kern im Talk mit PRVA-Präsidentin Ingrid Gogl. Über die Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Zeiten von News-Avoidance und schwindenden klassischen Medien ging es in diesem Programmpunkt genauso wie über die Wichtigkeit innovativer politischer Kommunikation, um BürgerInnen den Stellenwert von Demokratie zu verdeutlichen.

Keynotes von Magdalena Rogl, Marcus Wadsak und Julius van de Laar

Magdalena Rogl, Head of Diversity & Inclusion bei Microsoft Deutschland, trat in ihrer #ktag-Keynote für mehr Emotionalität ein, denn sie ist die Basis für Empathie, und betonte: „Ich halte es für besonders relevant, zuhören zu können. Zuhören ist der Teil der Kommunikation, der am meisten unterschätzt wird.“

Marcus Wadsak, kürzlich zum Wissenschaftsjournalisten des Jahres gekürt, plädierte in seinem Vortrag „Mit Fakten gegen Fake und Fiction“ für den Ausbau von Präzision und Integrität im Berufsalltag, um wieder mehr Struktur in die chaotische Welt der Gegenwart zu bringen. 

Und Obamas Wahlkampfstratege Julius van de Laar machte in seiner Keynote deutlich, was Unternehmen von politischer Kommunikation lernen können und warum Corporate Communications und Wahlkampagnen mehr gemeinsam haben, als die meisten denken. 

In weiteren rund 25 Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, Workshops, Paneltalks und Masterclasses diskutierten die #ktag-SpeakerInnen aktuelle Fragestellungen.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.