© Pixabay

Niklaus Gerber

„Neue Zürcher Zeitung” startet Audio-Funktion

Abonnenten können sich Beiträge der "Neuen Zürcher Zeitung" ab sofort vorlesen lassen. Die Audio-Funktion wurde intern entwickelt, Texte werden in MP3-Dateien umgewandelt und auf NZZ.ch und der NZZ-App ausgespielt.

Beitrag teilen:

Die digitale Version der „Neuen Zürcher Zeitung“ hat eine Audio-Funktion bekommen. Abonnenten können sich sämtliche Inhalte der Web- und Mobil-Applikationen ab sofort anhören. 

„Wir haben den Service mit dem Anspruch entwickelt, den Nutzerinnen und Nutzern der digitalen NZZ einen einfachen und bequemen Konsum unserer Inhalte für unterwegs anzubieten.“, so Niklaus Gerber, Leiter Produktentwicklung NZZ-Mediengruppe.

Die Abonnenten wurden in den Entwicklungsprozess der Aussprache, der Bedienelemente und Funktionen miteinbezogen. Der intern entwickelte Audio-Service hebt sich qualitativ von anderen Audio-Funktionen ab, denn die Audio-Templates lassen sich kaum von natürlichen Stimmen unterscheiden. Die publizierten Texte werden durch die Audio-Templates gesendet, dort wird der Text verschiedenen Kategorien zugeordnet und angepasst. Titel werden beispielsweise lauter gesprochen, Links werden in der Aussprache ignoriert und Abkürzungen automatisch ausgesprochen. Für Interviews werden sogar unterschiedliche Stimmen eingesetzt. Der Text wird in eine MP3-Datei umgewandelt und auf NZZ.ch und der NZZ-App ausgespielt. Der Service ist für registrierte Nutzer der „Neuen Zürcher Zeitung“ kostenlos.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.