„Subtract” von Leidy Klotz

Durch die Verknüpfung von Verhaltenswissenschaft und Design bietet „Subtract“ von Leidy Klotz eine wissenschaftliche Würdigung der Gründe, warum wir die Reduktion zu wenig nutzen – und wie wir ihr ungenutztes Potenzial erschließen können.

Beitrag teilen:

Die Prämisse dieses Buches ist spannend, und die Beweise sind zumindest überzeugend, dass wir im Allgemeinen dazu neigen, zu addieren, statt zu reduzieren, obwohl letzteres in einigen Fällen zu besseren Ergebnissen führen würde. Aber die Beispiele, die gezeigt werden, sind weit hergeholt und verlassen sich oft auf Semantik, um zu erklären, warum es ein Fall von Subtraktion war.

Insgesamt hätte ich mir gewünscht, dass der Autor das, was er predigt, auch in die Tat umsetzt und das Buch auf einen 20-seitigen Essay reduziert, der meiner Meinung nach alles Wichtige erfasst hätte.

Was bei mir am Ende hängen geblieben ist, ist dass wir uns der ungerechtfertigten negativen Konnotation bewusst sein sollten, die wir gegenüber der Subtraktion/Reduktion haben, und versuchen sollten, aktiv nach solchen Alternativen zu suchen, wenn wir mit einer Herausforderung konfrontiert werden: „Versuchen Sie weniger bevor mehr – subtrahieren ebenso wie addieren – kommen Sie zum Wesentlichen, indem Sie das Unnötige entfernen – Reduktion kann eine Quelle der Innovation sein.

„Subtract” von Leidy Klotz

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.