Aktuelle Daten vor Beginn der Cyber Week zeigen ein dynamisches Marktumfeld. Zwischen dem ersten und fünfzehnten November stiegen die weltweiten Umsätze um sechs Prozent, begleitet von einem um zehn Prozent höheren Webseiten-Traffic. Trotz durchschnittlich fünf Prozent höherer Preise deutet dies auf eine erhöhte Kaufbereitschaft hin. Besonders deutlich fällt der Einfluss von KI-Agenten aus: Sie generieren weltweit einen Umsatzanteil von dreiundsiebzig Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg um zweiundzwanzig Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Mobile Nutzung und Rabatttrends
Der Handel bleibt stark mobil geprägt. Voraussichtlich siebzig Prozent der Einkäufe und achtzig Prozent der Seitenaufrufe erfolgen über mobile Endgeräte. Rund ein Viertel der Käufe wird über mobile Bezahlsysteme wie Apple Pay abgeschlossen. Die höchsten durchschnittlichen Rabatte werden in den Kategorien dekorative Kosmetik mit vierzig Prozent, Bekleidung mit vierunddreißig Prozent und Hautpflege mit dreiunddreißig Prozent erwartet.
Einordnung: KI-Agenten als Umsatztreiber
Händler, die bereits agentische KI einsetzen, verzeichneten in den vergangenen Wochen eine um fünf Prozent höhere Konversionsrate als der Markt. Ihre Umsätze stiegen im Jahresvergleich um zehn Prozent, während Händler ohne KI-Agenten lediglich ein Wachstum von fünf Prozent erreichten. Parallel dazu hat sich der Traffic aus KI-Tools wie ChatGPT seit Anfang Oktober nahezu vervierfacht. Laut Nino Bergfeld von Salesforce zeigt vieles darauf hin, dass die Prognosen sogar übertroffen werden könnten, sofern Händler ihre Datenbasis und Systeme konsequent auf agentische KI ausrichten.
Agentforce Commerce: Neue Funktionen für agentischen Handel
Mit den Neuerungen rund um Agentforce Commerce erweitert Salesforce den Handlungsspielraum für Marken und Händler. Produktkataloge und Bezahlprozesse lassen sich künftig nahtlos in KI-Kanäle wie ChatGPT integrieren, was den gesamten Einkaufsprozess agentenbasiert abbildet. Dies umfasst sowohl digitale Kontaktpunkte wie Onlineshops und Apps als auch den stationären Handel und das Fulfillment.
Zu den zentralen Erweiterungen gehört das Agentic Commerce Protocol, das Produktdaten und Preise direkt in KI-Tools wie ChatGPT verfügbar macht. Über die Integration von Stripe wird ein vollständiger Check-out in diesen Kanälen ermöglicht. Ergänzend dazu unterstützt eine Partnerschaft mit Google das Agent Payments Protocol, das agentenbasierte Zahlungen plattformübergreifend absichert. Das dialogorientierte Guided Shopping verbessert die Personalisierung und steigert sowohl Konversionsraten als auch Warenkörbe, unterstützt durch umfangreiche Produktinhalte und einen beschleunigten One-Click-Checkout. Für das Order Management sorgt automatisiertes Order Routing für effizientere Auftragsprozesse. Zudem bieten Agentforce Actions neue Möglichkeiten im Merchandising, indem Produkte autonom hervorgehoben oder ausgeblendet werden, basierend auf Echtzeitdaten und Kataloginformationen. Im stationären Handel unterstützt Agentforce Actions für den POS Mitarbeitende mit kontextbezogenen Informationen und Loyalty-Daten. Die technische Grundlage bildet die Plattform Agentforce 360, die mit Data 360 Zero Copy Access for Commerce eine einheitliche Datenbasis für personalisierte KI-Interaktionen schafft.
Ausblick
Die Prognosen deuten auf eine Cyber Week hin, die stark von KI-Agenten geprägt sein wird. Der Trend zeigt, dass agentische Systeme zunehmend zu einem strategischen Faktor für Händler werden, um Kund*innen entlang aller Kanäle konsistent, personalisiert und effizient zu begleiten.













