© LWND

Melanie Fischer (LWND) wurde zum Digital Superhero of the year 2024 in der Kategorie Kreation & Beratung gewählt

Melanie Fischer, LWND: „Ich liebe meinen Job und versuche uns als Agentur jeden Tag ein Stückchen weiterzubringen.”

Im Interview spricht Melanie Fischer, Co-Founderin von LWND, über den Digital Superhero of the year Award, den sie in der Kategorie "Kreation & Beratung" für sich entscheiden konnte und berichtet von ihren beruflichen Zielen für das aktuelle Jahr.

Beitrag teilen:

Herzliche Gratulation! Österreichs Digital-Community hat Sie in der Kategorie „Kreation & Beratung“ zum Digital Superhero of the year 2024 gewählt. Warum, glauben Sie, sind Sie bei Österreichs Digital Community so gut angekommen?

Melanie Fischer: Vielen lieben Dank! Ich versuche jeden Tag alles zu geben, um einerseits meine Kund:innen nach bestem Wissen und Gewissen zu beraten und andererseits ein starker Partner in Crime für unsere kreativen Köpfe in der Agentur zu sein. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen ehrlich, transparent und auf Augenhöhe zu agieren – zu kämpfen, aber auch mal wissen, wann’s genug ist; keine Angst davor haben Fehler zu machen & auch dazu zu stehen. Kurzum: Ich liebe meinen Job und versuche uns als Agentur jeden Tag ein Stückchen weiterzubringen und die Branche ein bisschen leiwander zu machen.

Welcher Gedanke ist Ihnen als erstes gekommen als Sie erfahren haben, dass Sie Digital Superhero of the year 2024 in der Kategorie „Kreation & Beratung“ sind?

Fischer: Ehrlicherweise dachte ich als erstes „Oh nein, da gewinne ich mal was und dann bin ich zur Preisverleihung im Urlaub.“ Aber Spaß bei Seite: ich hab‘ mich natürlich wahnsinnig gefreut. Da es sich ja um einen Publikumspreis handelt, hab‘ ich mich sehr geehrt gefühlt, dass so viele Menschen aus der Branche für mich gestimmt haben. Das bedeutet mir wirklich sehr viel. Allerdings ist die Auszeichnung für mich auch nicht nur eine persönliche Anerkennung, sondern auch eine Bestätigung für unser Team und unsere Arbeit bei LWND. Sie zeigt, dass der Zugang, den wir mit unserem Team verfolgen, der richtige ist.

Welchen Stellenwert haben Awards und Auszeichnungen generell für Sie und LWND?

Fischer: Awards und Auszeichnungen sind immer eine schöne Anerkennung für die Leistung, die Zeit und das Herzblut, das man in etwas steckt. Nichtsdestotrotz sind für uns Awards nebensächlich – viel wichtiger ist, dass wir Spaß an der Arbeit haben, unsere Kunden erfolgreich sind und wir uns am Abend in den Spiegel schauen können. Aber eine Auszeichnung wie diese gibt uns natürlich zusätzliche Motivation. Und sie hilft auch, Talente und Partner für unsere Vision zu begeistern.

Sie gründeten gemeinsam mit Diego del Pozo die Kreativagentur LWND 2024 – was waren bis dato Ihre größten Meilensteine?

Fischer: 2024 war für uns ein aufregendes Jahr. Einer unserer größten Meilensteine war sicher der erfolgreiche Start von LWND – eine neue Agentur aufzubauen, die ohne Allüren, klischeehafte Rollenbilder und All-In Verträge auskommt. Weitere Highlights waren etwa die Beteiligung an Resonanz Digital, die erfolgreiche Verteidigung des BILLA Digitaletats, der gewonnene Pitch um den Relaunch der OTTO Immobilien Website, großangelegte Image- und Branding-Offensiven für die Allianz Österreich, sowie die Akquise weiterer toller Expert:innen für unser Team LWND.

Und: Welche Ziele verfolgen Sie im Jahr 2025 in Ihrer Funktion bei LWND?

Fischer: 2025 möchte ich noch weiter dazu beitragen, einen der aus meiner Sicht größten Missstände in der Kommunikationsbranche anzugehen: das schwindende Vertrauen zwischen Kund:innen und Agenturen. Zu oft sind Beziehungen von Unsicherheiten, Missverständnissen oder sogar Misstrauen geprägt. Mein Ziel ist es, eine Kultur zu fördern, in der ehrliche und transparente Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet. Eine Zusammenarbeit, in der sich beide Seiten gehört und verstanden fühlen – weil nur so wirklich großartige Arbeiten entstehen können. Mit LWND verfolgen wir den Ansatz, dass strategische Exzellenz und kreative Spitzenleistung Hand in Hand mit einem respektvollen Miteinander gehen.

Beitrag teilen: