v. l. n. r.: Wayne Tassie (Group Director, DoubleVerify), Daniel Godoy (Global Programmatic Evangelist, Microsoft), Cadi Jones (SVP EMEA, IndexExchange), Carol Starr (VP Ad Revenue, Paramount) und Ingo Schwab (Head, Media Digitisation, Deutsche Telekom)
© Maximilian Griessler

v. l. n. r.: Wayne Tassie (Group Director, DoubleVerify), Daniel Godoy (Global Programmatic Evangelist, Microsoft), Cadi Jones (SVP EMEA, IndexExchange), Carol Starr (VP Ad Revenue, Paramount) und Ingo Schwab (Head, Media Digitisation, Deutsche Telekom)

Entwicklung des Programmatic Advertising: Hindernisse und Wachstumspotenziale

Am zweiten DMEXCO-Tag 2024 stellte Wayne Tassie, Vorsitzender des Programmatic Trading Committee von IAB Europe, neue Erkenntnisse aus dem Programmatic-Advertising vor und leitete die Diskussion über den IAB-Bericht.

Beitrag teilen:

Wayne Tassie präsentierte zunächst die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von IAB Europe. Die Erhebung, an der über 250 Branchenexperten teilnahmen, darunter Werbetreibende, Agenturen, Publisher und AdTech-Anbieter aus 30 Märkten, zeigt ein deutliches Bild: Der digitale Werbemarkt in Europa erreichte 2023 ein Volumen von 96,9 Milliarden Euro. Obwohl der US-Markt weiterhin rund zweieinhalbmal größer ist, wuchs der europäische Markt schneller.

Medienqualität und Drittanbieter-Cookies als zentrale Herausforderungen

Ein zentrales Diskussionsthema war die Medienqualität, die von Werbetreibenden, Agentur und Publisher als das größte Hindernis für den Einsatz von programmatischer Werbung identifiziert wurde. Ingo Schwarz, Head of Media Digitisation bei der Deutschen Telekom, hob hervor, dass Medienqualität eine vielschichtige Herausforderung darstellt. Sie umfasst nicht nur Aspekte wie Sichtbarkeit und Markensicherheit, sondern auch Aufmerksamkeit, Transparenz sowie die Qualität von Websites, Apps und Daten. Cadi Jones, SVP EMEA bei Index Exchange, unterstrich, dass diese Herausforderungen lösbar seien und bereits zahlreiche vertrauenswürdige Partner und Tools zur Verfügung stünden, um die Medienqualität zu optimieren.

Darüber hinaus war die Abhängigkeit von Drittanbieter-Cookies ein wesentlicher Aspekt. Trotz jahrelanger Diskussionen zeigt die Umfrage, dass viele Werbetreibende das volle Ausmaß dieser Abhängigkeit noch nicht vollständig erfasst haben. Daniel Godoy, Global Programmatic Evangelist bei Microsoft, äußerte sich besorgt über diesen Mangel an Bewusstsein und betonte die Dringlichkeit, branchenübergreifend Lösungen zu entwickeln. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Übergang zu Cookie-Alternativen leichter ist. Cadi Jones fügte hinzu, dass es entscheidend sei, proaktiv auf den Wegfall der Drittanbieter-Cookies vorbereitet zu sein. Neue Datenschutzlösungen wie die Privacy Sandbox sollten frühzeitig getestet werden.

Connected TV als größter Wachstumsbereich

Die Diskussion hat sich auch den Zukunftsaussichten der Branche und den vielversprechenden Wachstumsbereichen gewidmet. Connected TV (CTV) wurde sowohl von Werbetreibenden als auch von Publishern als wichtigster Treiber für zukünftiges Wachstum identifiziert. CTV eröffnet eine neue Plattform für Werbetreibende, um Inhalte auf Smart-TVs und Streaming-Diensten zu platzieren. Carol Starr, Vice President Ad Revenue von Paramount, hob das starke Wachstum des CTV-Markts hervor, das insbesondere durch die zunehmende Verbreitung werbefinanzierter Streaming-Dienste unterstützt wird.

Dabei schildert Daniel Godoy die Bedeutung von Omnichannel-Strategien. Er argumentierte, dass Werbetreibende sich nicht auf einzelne Plattformen beschränken sollten. Stattdessen sei eine integrierte Omnichannel-Strategie der Schlüssel, um Zielgruppen zielgerichtet zu erreichen. Zusätzlich wurden Retail Media sowie der digitale Out-of-Home-Bereich als weitere wachstumsstarke Sektoren identifiziert.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten live von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Magdalena Stadlober und Maximilian Griessler verfasst.

Beitrag teilen: