Herzliche Gratulation zur erneuten Präsidentschaft des DMVÖ. Welche Ziele haben Sie sich konkret gesetzt?
Alexandra Vetrovsky-Brychta: Vielen Dank, es freut mich wirklich sehr, dass unser Vorstandsteam und ich wieder das Vertrauen unserer Mitglieder bekamen. An meinen Zielen hat sich nichts geändert, ich setze mich nach wie vor dafür ein konkrete Unterstützung für unsere Mitglieder in der Bewältigung der Herausforderungen im Data Driven Marketing zu bieten. Sei es bei Events, unseren Ausbildungsformaten oder auch durch unsere Studien. Wir vermitteln Wissen, schaffen Serviceangebote und setzen Impulse, um die datengetriebene Kommunikationsbranche voran zu bringen und den DMVÖ als führenden Verband im Data Driven Marketing weiter zu stärken.
Als Vizepräsidentin wurde Ulli Kittinger wiedergewählt – einzigartig in der österreichischen Branche. Was möchten Sie im Vergleich zu Ihrer vorherigen Periode anders machen?
Vetrovsky-Brychta: Ja, das ist wahrhaftige Frauenpower, die wir leben und mit Ulli Kittinger, die mich schon mein ganzes Berufsleben begleitet, habe ich nicht nur eine Powerfrau an meiner Seite, sondern eine der führenden Expertinnen des Data Driven Marketings in Österreich auf Auftraggeberseite. Ehrlich gesagt möchte ich nicht viel anders machen, sondern die erfolgreichen Projekte, die wir gestartet haben, weiterführen und ausbauen. Das gilt für unsere Studien gleichermaßen, wie für unsere Signature-Events, wie den Marketing Automation Day. Da haben wir bereits mit dem CRM Day, der Ende Juni stattfand, eine erfolgreiche Erweiterung geschaffen. Aber auch unsere B2B Expertgroup, unter der neuen Leitung von Neo-Vorstand Martin Kernthaler, ist dabei einige bestehende Formate zu erneuern, als Beispiel dafür sei unser Podcast genannt, der im Juli nun neu durchgestartet wurde.
Worauf sind Sie aus Ihrer vergangenen Präsidentschaft besonders stolz?
Vetrovsky-Brychta: Ich bin nicht auf ein einzelnes Projekt stolz, sondern auf unsere Gesamtleistung als Vorstandsteam. Das wir so viele neue Formate erfolgreich anbieten konnten, ist alleinig dem guten Teamwork zu verdanken. Ohne dem motivierten Einsatz aller, hätten wir den DMVÖ Award nicht zurück bringen können, einen erfolgreichen Signature-Event nicht launchen können, auch keine weitere Studie, die Data Driven Marketing-Studie, ins Feld schicken können und auch keine neue B2B-Eventserie an den Start bringen können. Darauf bin ich stolz und dankbar gleichzeitig, Teil dieses tollen Teams gewesen zu sein.
Wofür steht der DMVÖ 2024 und darüber hinaus?
Vetrovsky-Brychta: Wir stehen die nächsten drei Jahre für Kontinuität, durch die Fortführung unserer bewährten Angebote und für Dynamik mit neuen Ideen, eingebracht von unseren neuen Branchentalenten im Vorstand. Der aktuelle Vorstand zeichnet sich durch eine wirklich breitgefächerte Wissensbasis und Vielfalt aus und spiegelt so die An-und Herausforderungen unserer Branche optimal wieder. Das erlaubt uns, wirklich passende Angebote und Lösungstipps zu den Themen zu entwickeln, die von den Mitgliedern gefragt werden. Seien es aktuelle Fragestellungen zu KI-Anwendungen, Basiswissen zu CRM oder Unterstützung in Sachen Data Compliance.
Vor welchen Herausforderungen stehen Dialogmarketer aktuell?
Vetrovsky-Brychta: Aus meiner Sicht gibt es drei große Themen, die unsere Branche bewegen: Erstens: KI und wie diese nachhaltig und wertstiftend eingesetzt werden kann. Zweitens, Compliance beschäftigt uns nach wie vor, und zwar nicht nur, wenn es um Datenschutz und KI Regulierung geht, auch das Barrierefreiheitsgesetzt hat eine große Relevanz für datengetriebenes Digitalmarketing. Und drittens: Fachkräftemangel und zu wenige Personalressourcen hindern oft die Weiterentwicklung im Data Driven Marketing.
Und warum wird der DMVÖ auch noch in 15 Jahren wichtig sein?
Vetrovsky-Brychta: Das ist ganz einfach, weil unsere Branche auch in 15 Jahren noch einem stetigen Wandel und technologiebedingter Weiterentwicklung unterzogen sein wird. Und um die dabei entstehenden Herausforderungen zu meistern, wird es weiterhin Bedarf an Wissen, Service und Impulse durch den DMVÖ brauchen.