
A1 macht Red Bull Arena zum ersten 5G-Stadion in Österreich
FC Red Bull Salzburg und A1 setzen einen Meilenstein im Bereich der Digitalisierung der Red Bull Arena und ermöglichen mobiles 5G Internet im gesamten Stadion.
FC Red Bull Salzburg und A1 setzen einen Meilenstein im Bereich der Digitalisierung der Red Bull Arena und ermöglichen mobiles 5G Internet im gesamten Stadion.
Laut Halbjahresbericht verzeichnet Magenta einen Umsatzzuwachs um vier Prozent auf 652,3 Millionen Euro. 29.000 neue Internet-Breitbandkunden: Zuwachs um fünf Prozent auf 650.000 Kunden.
Mit der neuen 5G #UmMagentaBesser-Kampagne zeigt Jung von Matt/Donau, dass dank der neusten Mobilfunktechnologie schlechte Videocalls von nun an der Geschichte angehören – und die Ausrede, beim Videocall einen schlechten Empfang zu haben damit ebenso.
5G ist weiterhin auf dem besten Weg, die am schnellsten eingeführte Mobilfunkgeneration in der Geschichte zu werden. 5G-Abonnements sind im ersten Quartal 2021 um 70 Millionen gestiegen und werden bis Ende 2021 voraussichtlich 580 Millionen erreichen.
Laut aktuellem Bericht ist die Anzahl aktiver SIM-Karten um eine Million auf 18,2 Millionen gestiegen. Österreich telefonierte 29,1 Milliarden Minuten mobil (ein Plus von 7 Milliarden Minuten). Auch das mobile Datenvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Digitale Infrastruktur ist nicht nur das Fundament für Wachstum, Innovation und Wohlstand, sondern leistet auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz. Große künftige Emissions-Einsparungspotenziale durch „Mobiles Arbeiten und Leben“ und „IoT-Anwendungen“
5G wird als Technologie immer attraktiver. Zum einen baut A1 das 5G Netz laufend aus und erhöht damit die Verfügbarkeit für weitere Orte und zum anderen werden auch die Anwendungsmöglichkeiten immer vielfältiger.
Innovative und neue Fanaktivierung feiert beim Wintersport-Highlight Hahnenkamm-Rennen 2021 eine Premiere und ermöglicht Live-Fan-Interaktion in das Renngeschehen. Der A1 5Gigameter wurde in Zusammenarbeit zwischen A1, dem ORF und der WWP-Group entwickelt.
Kommunikationsschwerpunkt des Forum Mobilkommunikation (FMK): Evidenzbasierte, transparente und leicht verständliche Informationen rund um den 5G-Ausbau.
Das Forschungsinstitut Salzburg Research erreichte bei Challenge zum Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im Bereich 5G die Silbermedaille. Damit setzten sich die Salzburger Forscher mit ihrem Know-how gegen mehr als 900 internationale Teams durch.
Laut einer aktuellen Deloitte Studie gehen die Meinungen der österreichischen Bevölkerung zum neuen Mobilfunknetz 5G auseinander. Zwar befürwortet die Hälfte der Befragten die neue Technologie, ein Drittel befürchtet aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Eine neue Studie zur Akzeptanz der nächsten Mobilfunkgeneration von durchblicker.at zeigt, dass sich Österreicher sorgen, aber weniger skeptisch als Deutsche sind.
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.