Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Sebastian Höhn // Quadriga

DPOK2024: Diese österreichischen Arbeiten wurden ausgezeichnet

Der DPOK (Deutscher Preis für Online Kommunikation) ist der wichtigste Award für digitale Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Drei Kampagnen aus Österreich sicherten sich den ersten Platz, eine Arbeit erreichte sogar in zwei Kategorien Platz 1.

Eine unabhängige Jury aus über 45 ExpertInnen zeichnet die besten, innovativsten und kreativsten Digitalprojekte in 52 Kategorien der DPOK2024 aus. Am 7. Juni wurden die PreisträgerInnen bei der DPOK Award Show gekürt.

  • Die Kampagne „Nicht wieder Mary – die Wiener Pflege-Soap” für den waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds setzte sich in der Kategorie „Storytelling”, aber auch in der Kategorie „Video Series” durch. Umgesetzt wurde die Kampagne von BTTR und Graphische Gestaltung im Erdgeschoss. Österreich steht vor einer riesigen Herausforderung: Zu wenig Menschen entscheiden sich für eine Pflegeausbildung. Um das zu ändern, hat die Stadt Wien mit dem waff die Kampagne ‚Nicht Wieder Mary’ ins Leben gerufen. Eine 24-teilige Mikro-Series für Social Media, die ein authentisches und positives Bild des Pflegeberufs vermittelt und so eine neue Generation von Pflegefachkräften inspiriert.
  • kraftwerk – Agentur für neue Kommunikation setzte die Kampagne „Alle akzeptieren” für HOSI (Homosexuelle Initiative Wien) um und gewann so in der Kategorie „Equality & Inclusive Communications”. Wir surfen auf unterschiedlichsten Websites und klicken dabei wörtlich genommen auf einen der schönsten Call to Actions dieser Welt: ALLE AKZEPTIEREN. Statt Datenschutz oder Cookie-Consent, sagen wir: „Alle akzeptieren“ ist unsere Einstellung zu Menschenrechten, Vielfalt und Respekt. Dieses Pop-up kann ganz einfach auf jeder Website integriert werden: Copy the code, share the love.
  • Austrian Airlines hat mit der von Virtual Identity entwickelten und umgesetzten Kampagne „Restfett“ den DPOK 2024 in der Kategorie „Verkehr, Transport und Logistik” gewonnen. Austrian reagierte auf ein Gerichtsurteil wegen irreführender Werbung für Sustainable Aviation Fuel (SAF), indem sie eine neue Kampagne entwickelten, um die komplexe Thematik verständlich und humorvoll zu kommunizieren. Die Kampagne erreichte 2,4 Millionen Menschen bei 107 Prozent Zielerreichung. Die Kommentare waren überwiegend positiv und haben die beabsichtige Aufmerksamkeit für das Thema bestätigt.

Shortlist-Platzierungen

Einige Arbeiten aus Österreich schafften es zwar nicht auf den ersten Platz, immerhin jedoch in die Shortlist, wie zum Beispiel die Erste Group Bank mit der Kampagne „Anna Nagl KI-Kampagne zum Weltfrauentag 2023”, umgesetzt von der Agentur papabogner. Die Erste Bank schaffte es auch mit „You & AI: Die Erste Bank startet ihre KI-Reise” auch weit nach vorne im Ranking in der Kategorie „Internal & Change Communications”. Die österreichische Erste Bank trainierte ihren KI-Muskel und entwickelt den Chatbot „Financial Health Prototype“ auf Basis von ChatGPT. Als landesweit erste Finanz-KI (Kampagne „erstebank.ai – die erste Finanz-KI Österreichs”) vereint das innovative Experiment ein generatives KI-Sprachmodell mit über 200 Jahren Finanzexpertise der Bank. Eine Möglichkeit, Finanzwissen für alle einfach zugänglich zu machen, von Sparplänen bis zur Erklärung komplexer Begriffe.

Auch „Der intelligenteste Esel der Welt” für die Caritas Österreich, umgesetzt von Overdub Recording Studios und Virtual Identity, schaffte es in der Kategorie „Kampagnen für NGOs” in die Shortlist. 

In der Kategorie „Employer Branding Kampagne” schafften es die Wiener Linien mit der Kategorie „Moderne Held*Innen” umgesetzt von der Good Life Crew weit nach vorne.

Der Podcast „LOOKAUT AUSSENWIRTSCHAFT” der WKO glänzte durch inhaltliche Tiefe und Substanz, aber nicht durch Bekanntheit – noch nicht! Durch eine interne Kampagne peilte die WKO eine Top-Platzierung beim Ö3 Podcast Award an. Das hat sie geschafft: Durch Multi-Channel-Mobilisierung der MitarbeiterInnen wurde Rang 4 erreicht, die Aufrufzahlen verdoppelt und erstmals Platz 48 der Spotify-Charts erreicht.

Bestattung Himmelblau rief eine breite TikTok-Aufklärungskampagne ins Leben um die jungen ÖsterreicherInnen dort zu erreichen, wo sie zu finden sind. Mit einer humoristischen Ansprache ohne Despektion und einer angepassten Community- Ansprache sollen die Tabus Tod und Sterben auch im Leben einen Platz finden.

Zu Weihnachten wünscht man sich für gewöhnlich gegenseitig „Ein frohes Fest und ein schönes neues Jahr“. Nun, 2024 wurde für die ÖBB und ihre Fahrgäste tatsächlich schön und neu – denn nach langem Warten sind die neuen Zuggarnituren endlich da. In diesem Sinne zeigt unser Weihnachtsspot schlicht und einfach die emsige Transformation (Spoiler!) vom alten hin zum nigelnagelneuen (Spoiler!) Jahr 2024. Die Kampagne trägt den Titel „Optimus Santa – Der ÖBB Weihnachtsfilm 2023”.

Der Urlaub ist die beste Gelegenheit, um loszulassen und sich zu entfalten. Die Suche nach echtem Glück, Sinn und Resonanz durch die Erfüllung von Erlebnissen und Gefühlen stand daher im Zentrum der Kommunikationslinie von Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement.

Picture of Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„Factfulness” von Hans Rosling

Bill Gates sagte über dieses Buch folgendes: „Eines der wichtigsten Bücher, die ich je gelesen habe – ein unverzichtbarer Leitfaden, um klar über die Welt nachzudenken.“

Es gibt neue Nachrichten