Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© MOMENTUM Wien

Roswitha Wachtler, Market Research Managerin des Marktforschungsinstituts Ipsos

JETZT Audio: Facts und Fake – Die Rolle von Online Audio in Österreich

Roswitha Wachtler, Market Research Managerin des Marktforschungsinstituts Ipsos, lieferte im Rahmen des ersten Tages der JETZT Audio + Video am 4. Juni spannende Einblicke in die aktuelle Rolle von Audio Marketing in Österreich.

Online-Audio-Angebote einschließlich Podcasts, Musik-Streaming-Dienste und Internetradio spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medienlandschaft in Österreich. Wie viele Menschen hören Online Audio in Österreich im Vergleich zu Deutschland? Wie wird Online Audio wann, von wem, wo und wobei genutzt? Wie ist die Rolle von Audio im Vergleich zu anderen Medien im Wahljahr 2024, da die Verbreitung von Fake News ein nicht unbeträchtliches Thema ist? Roswitha Wachtler, Market Research Manager des Marktforschungsinstituts Ipsos, hatte die Antworten bei der JETZT Audio + Video Fachkonferenz und vor allem den „Online-Audio-Monitor Austria 2023“ im Handgepäck mit dabei.

Die wichtigsten Key Take-Aways aktueller Audio-Studien

Wachtler startete mit einer Einführung zu Ipsos in Österreich und startete direkt in die Materie mit den Ergebnissen der Studie „Survey on the impact of online disinformation and hate speech”. Demnach hat Radio im Vergleich zu anderen Ländern in Österreich einen hohen Stellenwert. „Social Media ist die Top Informationsquelle für Nachrichten in fast allen Ländern. ​In Österreich ist TV vor Social Media und Radio. In Österreich ist Radio die vertrauenswürdigste Informationsquelle. Im Vergleich: 43 Prozent der ÖsterreicherInnen stießen in den vergangenen drei Monaten im Internet auf Falschmeldungen oder Falschinformationen.”

Die wichtigsten Erkenntnisse „Online Audio Monitor 2023”: „80 Prozent der über 15 Jährigen ÖsterreicherInnen mit Online-Zugang nutzen Online Audio-Angebote monatlich, 91 Prozent zumindest seltener. In Deutschland hat Online Audio weit weniger NutzerInnen, dabei sind Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.” 

„Audio-on-Demand ist das Online Audio-Angebot mit 86 Prozent NutzerInnen, Musikstreaming nutzen 81 Prozent. ​Webradio wird von 78 Prozent genutzt, am ehesten Simulcast-Sender mit 61 Prozent NutzerInnen. Webradio und Audio-on-Demand werden gleichermaßen häufig verwendet, auch Männer und Frauen-Nutzerzahlen unterscheiden sich kaum.” Und zum Themenbereich Podcast hatte Wachtler folgende Zahlen parat: „Je jünger die NutzerInnen, desto bedeutender ist die Rolle von Podcasts als Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen. Und wo werden Podcasts gehört? Sowohl zuhause (84 Prozent) als auch unterwegs (74 Prozent).”

Zuletzt lieferte Wachtler auch noch spannende Ergebnisse in die Studie „DAB+ Digitalradio Österreich 2024”.

Picture of Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„Factfulness” von Hans Rosling

Bill Gates sagte über dieses Buch folgendes: „Eines der wichtigsten Bücher, die ich je gelesen habe – ein unverzichtbarer Leitfaden, um klar über die Welt nachzudenken.“

Es gibt neue Nachrichten