© BuzzValue

Markus Zimmer, Gründer und Geschäftsführer von BuzzValue

Markus Zimmer, BuzzValue: „Unsere Vision ist es, BuzzValue als führendes Social Media-Marktforschungsunternehmen im DACH-Raum zu etablieren.”

Markus Zimmer ist Founder und CEO von BuzzValue, eine Agentur mit Fokus auf Social Media Monitoring & Research. Im Interview spricht er über das 15-jährige Jubiläum von BuzzValue, was sich geändert hat, Herausforderungen und wo die Reise noch hin gehen soll.

Beitrag teilen:

BuzzValue feiert 15-jähriges Jubiläum – wenn Du zurückblickst: Welche Meilensteine und besonderen Highlights sind Dir besonders in Erinnerung geblieben?

Markus Zimmer: Wenn ich auf 15 Jahre BuzzValue zurückblicke, dann ist das aus meiner Sicht vor allem eine Geschichte von kontinuierlichem, nachhaltigem Wachstum und vielen spannenden Momenten und Meilensteinen. Besonders wird mir aber immer der Start in Erinnerung bleiben, damals noch als Ein-Personen-Unternehmen mit Laptop und Handy am Schreibtisch im Spielzimmer meiner Tochter. Nach den ersten Kundenprojekten kam bald schon die erste Mitarbeiterin sowie das erste eigene Büro dazu. In den darauffolgenden Jahren sind wir Schritt für Schritt gewachsen, ohne Startup-Hype, aber mit klarer Vision und viel Leidenschaft für das, was wir tun. Zurückblickend waren es, neben den vielen Erfolgen, aber speziell die Menschen mit denen ich in den letzten 15 Jahren BuzzValue aufbauen und mit denen ich zusammenarbeiten durfte, ganz egal ob Mitarbeiter:innen, Kunden oder Partner.

15 Jahre Unternehmensgeschichte bedeuten sicher auch Herausforderungen – welche waren für dich die größten?

Zimmer: Natürlich gab es auch Momente, die uns gefordert haben. Die Covid-Zeit war sicher eine dieser Phasen. Plötzlich war alles remote, und das in einem Team, das stark von persönlichem Austausch lebt. Wir mussten neue Wege finden, um Nähe, Zusammenhalt und Effizienz zu bewahren, auch wenn wir räumlich getrennt waren. Aber auch die Entwicklung der sozialen Medien an sich war und ist weiterhin eine spannende Herausforderung für uns. Plattformen die kommen und gehen, Algorithmen die immer komplexer werden sowie das immer rasantere Tempo von Trends und Technologien. Und ganz aktuell natürlich auch das Thema KI, das uns als Agentur ebenfalls sehr intensiv beschäftigt. All das zwingt uns dazu, ständig dazuzulernen und uns neu zu erfinden. Rückblickend waren diese Herausforderungen aber immer auch Chancen. Sie haben uns resilienter, fokussierter und agiler gemacht.

Du begleitest Social Media seit 15 Jahren intensiv – wie haben sich Plattformen, Nutzung und Bedeutung in dieser Zeit verändert?

Zimmer: Die Entwicklung ist wirklich beeindruckend, wenn man sich das im Zeitraffer vor Augen führt. Als wir gestartet sind, gab es gerade mal Facebook und ein paar mehr oder weniger gut gemachte Online-Foren und Blogs. Heute ist Social Media hingegen omnipräsent: Instagram, TikTok, LinkedIn und Co prägen eine völlig neue Kommunikationskultur. Was sich verändert hat, ist nicht nur die Plattformlandschaft, sondern auch die Bedeutung von Social Media. Es ist längst ein zentrales gesellschaftliches und wirtschaftliches Kommunikationsinstrument. Unternehmen, Politik und Institutionen nutzen Social Media heute strategisch für Markenführung, Reputation und Krisenmanagement. Gleichzeitig sind die User:innen selbstbewusster geworden. Sie erwarten Authentizität, Transparenz und Haltung. Das macht Social Media anspruchsvoller, aber auch spannender denn je.

Welche Vision hast du für die kommenden Jahre – wie soll die Reise von BuzzValue weitergehen?

Zimmer: Unsere Vision ist es, BuzzValue als führendes Social Media-Marktforschungsunternehmen im DACH-Raum weiter zu etablieren. Wir wollen Unternehmen, Marken und Institutionen dabei unterstützen, Social Media und die Menschen dahinter wirklich zu verstehen – datenbasiert, objektiv und mit strategischem Mehrwert. Wir setzen dabei auf nachhaltiges Wachstum aus eigener Kraft. Keine kurzfristigen Hypes, sondern stabile Entwicklung, getragen von einem starken Team und einer klaren Positionierung. In den letzten Jahren haben wir neben unserem Heimmarkt in Österreich unsere Aktivitäten erfolgreich auf Deutschland ausgeweitet, diesen Weg wollen wir auf jeden Fall weiter fortsetzen. Gleichzeitig investieren wir stark in Innovation: Künstliche Intelligenz spielt für uns heute schon eine wichtige Rolle, sei es bei der Effizienzsteigerung oder der Qualitätsverbesserung. Unser Ziel bleibt: die Nummer eins für datenbasierte Social Media-Insights im deutschsprachigen Raum zu werden.

Auch Social Media selbst ist im ständigen Wandel – wohin, glaubst du, entwickeln sich die sozialen Netzwerke?

Zimmer: Social Media wird in den kommenden Jahren noch diverser, datengetriebener und fragmentierter werden. Wir erleben einerseits eine zunehmende Professionalisierung. Das heißt Unternehmen agieren strategischer, Kampagnen werden präziser geplant, Daten intelligenter genutzt. Andererseits sehen wir eine Gegenbewegung: den Wunsch nach Authentizität, nach echten Gesprächen und greifbaren Persönlichkeiten hinter Marken. Auch Themen wie KI, Personalisierung und Content-Automatisierung werden das Social Media-Ökosystem stark prägen. Trotzdem bleibt eines zentral: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Social Media ist am Ende immer ein Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken. Und genau deshalb bleibt es so spannend, diese Entwicklungen zu beobachten, zu analysieren und zu verstehen. Genau das ist und bleibt unser Antrieb bei BuzzValue.

Beitrag teilen: