© WPP Media

WPP öffnet seine KI-Plattform: WPP Open Pro soll Kampagnenproduktion demokratisieren

WPP bringt mit WPP Open Pro eine neue Edition seiner KI-Marketing-Plattform auf den Markt. Ziel ist es, Marken jeder Größe zu ermöglichen, Kampagnen eigenständig zu planen, zu produzieren und auszuspielen.

Beitrag teilen:

WPP stellt mit WPP Open Pro eine erweiterte Version seiner bestehenden KI-Plattform WPP Open vor. Die Lösung richtet sich nicht nur an bestehende Kundinnen und Kunden, sondern auch an Marken und Unternehmen, die bisher keinen Zugang zu vergleichbaren Ressourcen hatten. Die Holding sieht darin eine Möglichkeit, den adressierbaren Markt im globalen Werbegeschäft auszuweiten. 

Strategie, Kreation und Ausspielung in einer Oberfläche

WPP Open Pro bündelt drei zentrale Funktionsbereiche in einer einheitlichen Benutzeroberfläche: Strategieplanung, Content-Produktion und Distribution. Laut WPP soll Marketingteams damit ermöglicht werden, große Mengen an markenkonformen Werbemitteln in sehr kurzer Zeit zu erstellen und plattformgerecht auszuliefern – inklusive Übergabe an WPPs Media-Services oder direkter Veröffentlichung auf großen Werbeplattformen.

In der Strategiephase erhalten Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf WPP-Daten und ‑Insights, um Zielgruppen besser zu verstehen, den Wettbewerbsdruck zu analysieren und Kampagnenansätze datenbasiert zu entwickeln. Diese Planungsfunktion basiert auf KI-Agenten, die proprietäre, Partner- und Branchendaten von WPP auswerten.

Für die Kreation verspricht WPP automatisierte, markenkonforme Asset-Produktion: Anzeigen und Inhalte für unterschiedliche Kanäle sollen sich in Sekunden generieren lassen, bei gleichzeitiger Wahrung von Marken-Guidelines und Performance-Zielen. Die Publishing-Funktion erlaubt entweder die direkte Übergabe an WPPs Open Media Studio zur Media-Optimierung oder das eigenständige Ausspielen von Kampagnen durch die Marke selbst. 

Neue Zielgruppen für WPP

Mit dem Schritt positioniert sich WPP als erstes großes Netzwerk, das ein integriertes, KI-gestütztes Delivery-Modell in mehreren Ausprägungen anbietet – vom klassischen, betreuten Agenturservice bis hin zur Self-Service-Nutzung durch Marketingteams auf Kundenseite.

WPP betont, dass WPP Open – also die bestehende, agenturgeführte Plattform – weiterhin der Kern des Managed-Services-Angebots bleibt. WPP Open Pro ergänzt dieses Modell nun um eine Option, die mehr Eigenständigkeit auf Kundenseite erlaubt. Das soll sowohl innerhalb großer Konzerne – etwa in einzelnen Regionen oder Business Units – als auch bei wachstumsstarken Unternehmen mit hohem Performance-Druck greifen.

Cindy Rose, CEO von WPP, beschreibt den Launch als strategischen Schritt in einer sich schnell wandelnden Branche: „Die rasante technologische Entwicklung verändert unsere Industrie grundlegend und WPP nutzt die Chance, diesen Wandel anzuführen“, so Rose. „Unsere talentierten Teams bleiben das Herzstück unseres Angebots. Jetzt fügen wir WPP Open Pro hinzu – eine leistungsstarke neue Edition, die unseren KI-Vorsprung direkt in die Hände einer deutlich breiteren Vielfalt von Marken und Unternehmen legt. Es geht darum, Marketing neu zu organisieren, unseren adressierbaren Markt zu erweitern und mehr Marken die Tools zu geben, die sie im KI-Zeitalter brauchen.“ 

Performance-Marketing und KMU im Fokus

WPP adressiert mit Open Pro unterschiedliche Nachfrage-Segmente im Markt:

In stark kompetitiven, schnell drehenden Branchen wie E‑Commerce oder Finanzdienstleistungen müssen Marketing-Teams laufend große Mengen an Anzeigen variieren, testen und optimieren. Genau hier soll Open Pro ansetzen und kurze Iterationszyklen bei gleichbleibender Markenkonsistenz ermöglichen.

Gleichzeitig will WPP mit dem Produkt auch kleinere Unternehmen, Start-ups und wachsende Marken erreichen. Diese Zielgruppen sollen direkten Zugang zu professionellen Werkzeugen, Daten und kreativer Intelligenz bekommen – ohne auf externe Agenturstrukturen angewiesen zu sein. Das soll ihnen helfen, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, Kampagnen auszuspielen und damit schneller zu skalieren. 

Konsistenz und Kontrolle bei hoher Geschwindigkeit

Laut Stephan Pretorius, Chief Technology Officer von WPP, unterscheidet sich Open Pro von anderen Anbietern dadurch, dass die Plattform nicht nur einzelne Schritte abdeckt, sondern den gesamten Prozess von Strategie über Kreation bis hin zur Aussteuerung von Kampagnen verbindet. „Während manche Unternehmen ihre KI hinter Serviceteams verstecken oder sich nur auf einen Teil der Journey konzentrieren, ist WPP Open Pro eine integrierte Lösung für Kampagnen-Implementierung, entwickelt, um Ergebnisse zu liefern, nicht nur Assets“, so Pretorius. Das System sei geeignet für Marken, die Skalierbarkeit und Compliance brauchen, für Performance-Teams, die auf messbare Resultate optimieren – und für kleinere, agile Marketing-Teams, die mehr Kontrolle, Tempo und Reichweite suchen.

Nach Angaben von WPP ist die Oberfläche bewusst einfach gehalten, um auch Marketing-Teams ohne große interne Produktionsressourcen anzusprechen. Gleichzeitig verspricht das Unternehmen Enterprise-Qualität bei Markenführung, Governance und Datensicherheit. 

Strategische Bedeutung für WPP

Für WPP ist Open Pro nicht nur ein Produkt-Launch, sondern ein kommerzieller Hebel. Die Holding sieht darin die Möglichkeit, zusätzliche Umsätze in Marktsegmenten zu erschließen, die bisher als „unterversorgt“ galten – also Marken, die professionelle Marketing-Tools benötigen, aber traditionell nicht in großem Umfang mit globalen Agenturnetzwerken arbeiten.

Gleichzeitig bietet das neue Modell bestehenden Kundinnen und Kunden von WPP einen Effizienzpfad: Sie können auf Technologie und Services zugreifen, ohne zwingend jede Leistung im Full-Service-Modell abzurufen.

Der Launch reiht sich in die laufende Konsolidierung von KI-gestützten Marketing-Workflows ein. Plattformen, die Kreativ-Assets automatisiert erzeugen, kanalindividuell ausspielen und deren Performance in Echtzeit auswerten, gelten in der Werbe- und Marketingbranche als zentraler Wettbewerbsfaktor. WPP positioniert sich hier als Anbieterin eines integrierten Systems, das sowohl für globale Markenarchitekturen als auch für performancegetriebene Kampagnen kleinerer Player ausgelegt ist.

Beitrag teilen: