© Elisabeth Kessler/MOMENTUM Wien

60 Speaker standen bei der MARKETING X am 15. und 16. Oktober 2025 mehr als 400 Konferenzteilnehmern gegenüber. Die nächste MARKETING X findet übrigens am 14. und 15. Oktober 2026 statt.

MARKETING X: Die KI unterstützt uns im Marketing schon jetzt massiv, aber die menschliche Originalität ist einzigartig

Bei der zweiten Ausgabe der MARKETING X am 15. und 16. Oktober 2025 in Wien widmeten sich Keynotes, Best Practices und Panels von und mit Top-Marketern den aktuell brennendsten Marketingthemen. Insgesamt 400 Teilnehmende waren dabei.

Beitrag teilen:

60 Speaker, 13 Keynotes, zehn Impuls-Vorträge im „Speakers Corner“ und fünf Podiumsdiskussionen an zwei Konferenztagen bot die diesjährige MARKETING X am 15. und 16. Oktober 2025 in Wien den insgesamt mehr als 400 anwesenden Marketing-Profis. Das frische Konferenzformat der Macher der JETZT Konferenzen widmete sich in seiner zweiten Auflage den spannendsten Zukunftsthemen im Marketing und verstand sich als wichtige Kompetenz-Injektion und als relevante Networking-Möglichkeit für Marketing-Affine aus den unterschiedlichsten Branchen und Wirtschaftssektoren.

Eröffnet wurde die MARKETING X 2025 nach einem zart optimistischen ökonomischen Ausblick von Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria, mit der Opening Keynote von Bernhard Fischer-Appelt, Co-Founder von fischerAppelt, einer der größten inhabergeführten Kommunikationsagenturen Deutschlands und Kommunikationsexperte mit besonderem Fokus auf affektive Markenführung, narrative Strategien und Zukunftsszenarien. Fischer-Appelts Credo: In der heutigen „Affektzeit“ entscheidet nicht mehr die Lautstärke einer Botschaft über den Markenerfolg, sondern die Fähigkeit einer Marke, echte emotionale Resonanz zu erzeugen – Marken gewinnen Relevanz, wenn sie nicht nur kommunizieren, sondern spürbare Erlebnisse schaffen, die Menschen berühren und verbinden.

Die mittägliche Keynote am ersten Konferenztag der MARKETING X bestritt Silke Grell, Country Managerin Austria bei fritz-kola, die aufzeigte, wie konsequente Markenführung und rebellischer Humor nicht nur den Markt, sondern auch die Köpfe der Konsumenten aufmischen: „fritz-kola verbindet unternehmerischen Erfolg mit klarer Haltung, setzt auf Nachhaltigkeit durch Glasmehrweg und regionale Produktion, steht mit #BuyFromEurope für europäische Werte und zeigt, dass Marke, Verantwortung und Haltung untrennbar zusammengehören“.

Beschlossen wurde der erste MARKETING-X-Tag mit einer aufrüttelnden Keynote der bekannten TV-Schauspielerin Julia Cencig („SOKO Kitzbühel“) mit folgendem Titel: „Innere Vorlieben – welche unterbewussten Bias uns steuern und Sexismus in der Werbung – von Kampf zu Kooperation“. Cencig verdeutlichte, wie tief unbewusste Vorurteile und veraltete Rollenbilder unser Denken und besonders die Werbung prägen. Trotz Fortschritten spiegeln Medien und Gesellschaft weiterhin Stereotype wider, die Frauen strukturell benachteiligen – etwa durch ungleiche Bezahlung, unfaire Verteilung von Care-Arbeit und einseitige Darstellungen. Cencig fordert einen Perspektivwechsel: weg vom Gegeneinander der Geschlechter hin zu echter Kooperation und Gleichberechtigung. Feminismus, so ihre Botschaft, befreit nicht nur Frauen, sondern ermöglicht auch Männern ein freieres, authentischeres Leben.

Wie Marken in turbulenten Zeiten ihre Position behaupten

Der zweite Tag der MARKETING X startete mit einem Hintergrundgespräch mit Alexander Köck, Produktionsleiter und Prokurist Gmundner Keramik, der schilderte, was es mit öffentlichkeitswirksamen Kooperationen mit der weltberühmten Kunstikone Ai Weiwei aus China und Österreichs Top-Kunstexport Erwin Wurm auf sich hat. Die klare Strategie beim Gmundner Keramik ist es, mit derartigen Kooperationen die Marke an sich zu stützen, die Produktlinien wieder in Erinnerung zu rufen und so den Verkauf der traditionsreichen Keramikprodukte zu supporten – mit Erfolg!

Die Opening Keynote des zweiten Konferenztages steuerte Lars Bastholm, einer der meistausgezeichneten Kreativen der Welt der vergangenen Jahre und vielfacher Cannes-Löwen-Gewinner bei. Seine Keynote lautete: „The Spark & The Machine – Rethinking Creativity in the Age of AI“. Bastholm betonte, dass generative KI die kreative Arbeit und das Marketing grundlegend verändert: Produktionskosten sinken drastisch, wodurch Ideen und Kreativität zum entscheidenden Wert werden. In dieser neuen Ära zählen menschlicher Geschmack, Originalität und Lernfähigkeit mehr denn je – Technologie ist nur das Werkzeug, der Mensch bleibt der kreative Mittelpunkt.

Die Mittags-Keynote am zweiten Konferenztag lieferte Nicole Lunzer, ihres Zeichen Vice President of Brand bei der legendären Fahrradmarke woom aus Österreich. Lunzer berichtete, wie woom mit kindgerechtem Design, einer Menge Zielgruppen-Insights und starkem Community-Fokus den Kinderfahrradmarkt neu definiert. Aus einem Garagenprojekt wurde eine internationale Marke mit über zwei Millionen verkauften Rädern und dem Ziel, eine globale Love Brand zu werden.

Den Schlusspunkt bei der MARKETING X 2025 setzte MARKETING-X-Mastermind Maximilian Mondel, der einige der „kreativsten Werbespots bei den Cannes Lions 2025“ präsentierte. Die gezeigten Spots, die mit dem Grand Prix, Gold und Silber ausgezeichnet wurden, regten gleichermaßen zum Lachen und zum Weinen an und legen die Latte für nachfolgende Cannes-Lions-Jahrgänge ziemlich hoch.

Größte und relevanteste Marketingkonferenz Österreichs

„Bei der MARKETING X hatten MarketerInnen die Möglichkeit, dem Hamsterrad für zwei Konferenztage zu entfliehen, ihr Wirken zu reflektieren und im Idealfall neu zu ordnen“, erklären Maximilian Mondel und Bernd Platzer, die Initiatoren der MARKETING X. Insgesamt wurden den KonferenzteilnehmerInnen bei der MARKETING X 28 inspirierende Programmslots geboten: neben den Keynotes auch noch Best Cases und Best Practice Keynotes von Top-Marken und Challenger Brands sowie spannende Podiumsdiskussionen über Themenfelder wie Innovationsmanagement von Marken, Green Marketing, Künstliche Intelligenz im Marketing, Know-how-Transfer im Marketing und das Comeback der Marke an sich.

Erklärtes Ziel der MARKETING X, die an den beiden Konferenztagen mehr als 400 Marketingprofis aus Österreich und dem DACH-Raum versammelte, war die Vermittlung von sofort umsetzbarem Know-how im Marketing, die Stärkung der Marketing-Kompetenz, das Aufzeigen von relevanten Trends im Marketing, das Ausbrechen aus dem Marketing-Alltag sowie die Vernetzung von gleichgesinnten Marketing-Profis auf Unternehmens‑, Agentur‑, Marktforschungs‑, Medien‑, Vermarkter- und Dienstleisterseite.

Beitrag teilen: