Jean-Paul Daniel (Lucky Shareman), Hannah Schmidt (medialabel), Christin Schaffarzick (la red) und Philipp Hagl (InfluenceMe): „Influencer Marketing professionalisiert sich – Standards und neue KPIs sind der Schlüssel zur Zukunft.“

Jean-Paul Daniel (Lucky Shareman), Hannah Schmidt (medialabel), Christin Schaffarzick (la red) und Philipp Hagl (InfluenceMe): „Influencer Marketing professionalisiert sich – Standards und neue KPIs sind der Schlüssel zur Zukunft.“

DMEXCO 2025: „Mehr Freiraum, klare Regeln“ – ExpertInnen über die Zukunft des Influencer Marketings

Influencer Marketing zwischen Standardisierung und Kreativität: Auf der DMEXCO 2025 diskutierten ExpertInnen über klare Regeln, Erfolgsmessung und neue Plattformen – und warum Freiraum für CreatorInnen entscheidend bleibt.

Beitrag teilen:

Die DMEXCO – Digital Marketing Expo and Conference – gilt als Treffpunkt der digitalen Wirtschaft. Am 17. September 2025 lud der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zu einer Masterclass zum Thema Influencer Marketing ein. Mehr als 600 TeilnehmerInnen folgten der Einladung.

Jean-Paul Daniel, Geschäftsführer der Agentur Lucky Shareman GmbH und Vorsitzender der Initiative Influencer Marketing und Content Creation im BVDW, eröffnete die Diskussion. „Kaum eine Marketingdisziplin entwickelt sich so dynamisch wie diese“, betonte er. Ziel der Initiative sei es, mehr Transparenz zu schaffen und gemeinsame Standards zu entwickeln.

Philipp Hagl, Gründer und CEO der Plattform InfluenceME, präsentierte die eue Influencer Marketing Landscape des BVDW. Diese Übersicht klassifiziert Agenturen, Managements, Plattformen und Technologieanbieter im Markt. „Standardisierung ist die Basis für Skalierbarkeit“, erklärte Hagl. Nur mit objektiven Kriterien ließen sich langfristig erfolgreiche Kampagnen planen.

Die Diskussion zeigte: Viele Unternehmen kämpfen mit praktischen Hürden – vom Kontakt zu InfluencerInnen bis zu rechtssicheren Verträgen. Hannah Schmidt, Director Influencer Marketing bei medialabel, wies zudem auf die zunehmende Marktfragmentierung hin: „Wir haben früher mit zehn Managements gearbeitet, heute sind es über hundert.“

Im Mittelpunkt stand auch die Frage der Erfolgsmessung. Die PanelteilnehmerInnen waren sich einig, dass Engagement längst nicht mehr ausreicht. Stattdessen gewinnen Kennzahlen wie Klicks, Verkäufe oder sogar Screenshots von Stories und Reels an Bedeutung. „Influencer Marketing muss sich den Standards des Online-Marketings anpassen“, resümierte Hagl.

Auch die Frage nach Freiraum für CreatorInnen wurde diskutiert. „Viel Freiraum – sonst sollte man kein Influencer, sondern ein klassisches Werbegesicht buchen“, betonte Christin Schaffarzick, Head of Media bei der Agentur la red GmbH.

Zum Abschluss wagten die ExpertInnen einen Blick in die Zukunft. TikTok und YouTube gelten als wachstumsstarke Plattformen, während Snapchat und neue Formate wie TikTok Shop als Geheimtipps genannt wurden. Klar wurde: Influencer Marketing ist längst fester Bestandteil im Marketing-Mix.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO 2025. Dieser Artikel wurde von Carolin Böck und Johanna-Charlotte Wöllner verfasst.

Beitrag teilen: